Energie Cottbus
Museumsseite

C-Junioren 2001/02Christian Käthner

Mittelfeld Christian Käthner

Geburtstag * 09.06.1987 in Cottbus
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/1999 - 06/2008
Erstes Spiel für Energie04.08.2006, VFC Plauen - FC Energie II 2:3 (2:0)
Letztes Spiel für Energie04.04.2008, FC Energie II - TSV Eintracht Braunschweig 3:2 (1:1)
Vereine vor EnergieSV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz (07/1994 - 06/1999)
Vereine nach EnergieKSV Baunatal (07/2008 - 06/2015)
FSC 1924 Lohfelden (07/2015 - 06/2016)
CSC 03 Kassel (07/2016 -)
TrainerkarriereCSC 03 Kassel (07/2019 -, Co-Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2007/08Regionalliga Nord5041
2007/08FLB-Pokal3002
2006/07NOFV-Oberliga Süd241173
2006/07FLB-Pokal5412
2005/06A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost26507
2004/05A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost245211
2003/04FLB-Pokal der A-Junioren1000
2003/04B-Junioren-Regionalliga Nordost
2002/03A-Junioren-Landesklasse Brandenburg Staffel Süd/Ost
2001/02C-Junioren-Landesliga Brandenburg
2000/01C-Junioren-Landesklasse Brandenburg Staffel Ost
1999/00C-Junioren-Landesklasse Brandenburg Staffel Ost

Biographie

Christian Käthner ist gebürtiger Cottbuser und konnte bereits zwei Aufstiege mit zwei verschiedenen Mannschaften feiern. So stieg er mit der U23 des FC Energie in die Regionalliga auf und konnte gleiches auch einige Jahre später beim Hessenligisten KSV Baunatal erreichen.

Christian Käthner wurde 1987 in Cottbus geboren und lernte bei Wacker Ströbitz das Fußballspielen. Später wechselte er in die Jugend des FC Energie Cottbus, wo er sich durch alle Altersklassen spielte und 2004 erstmals im A-Jugend-Aufgebot der Cottbuser stand. Für die U19 spielte der damals erst 17-jährige 24 Bundesligaspiele und schoss fünf Tore. Das Mittelfeldtalent war schnell eine feste Größe im Team und konnte mit den A-Junioren 2005/06 nach Platz vier im Vorjahr diesmal sogar Platz zwei hinter Hertha BSC in der Bundesligastaffel Nord/Nordost belegen. Käthner stand dabei in allen 26 Spielen für das Nachwuchsteam auf dem Rasen und konnte nochmals fünf Tore zur erfolgreichen Endplatzierung beitragen. Da er mit seinen starken Leistungen nicht unentdeckt blieb, dauerte es nicht lange bis U23-Trainer Thomas Köhler den Mann zu sich in den Kader holte. Schon am 1.Spieltag der Saison 2006/07 stand er fast über die vollen 90 Minuten beim 3:2-Auswärtssieg in Plauen auf dem Rasen. In einer starken Saison des Oberligisten konnte Käthner insgesamt 24 Mal auflaufen und schoss beim 1:1 in Auerbach auch sein erstes Tor im Herrenbereich. Am Ende der Saison konnte der erst 19-jährige seinen ersten Aufstieg feiern. Die U23 wurde souveräner Meister der Staffel und krönte eine tolle Saison mit dem Erreichen der Regionalliga. 2007/08 war der Konkurrenzkampf natürlich ungleich größer und Käthner kämpfte unter Trainer Heiko Weber um jede Einsatzminute. Am ersten Spieltag schnupperte der Mittelfeldmann dann das erste Mal Regionalligaluft und feierte gegen den SC Verl (0:1) nach Einwechslung seinen Einsatz in der damals drittklassigen Liga. Nach weiteren Spielen als Einwechsler gegen Babelsberg, Union und Braunschweig stand Käthner lediglich beim 1:0-Auswärtssieg in Erfurt von Beginn an auf dem Platz. Mehr als besagte fünf Einsätze wurden es für Käthner leider nicht mehr. Er verließ nach dem verpassten Klassenerhalt der U23 den Verein und wechselte zum traditionsreichen Hessenligisten KSV Baunatal. Von 2008 bis 2013 spielte Käthner insgesamt 142 Mal für den KSV und war dort unumstrittener Stammspieler. 2013 gelang ihm und den Baunatalern nach fünf Jahren Kampf um den ersehnten ersten Aufstiegsplatz (in denen der KSV nie schlechter als Platz vier war) endlich die Meisterschaft in der Hessenliga. Käthner konnte mit Baunatal nun 2013/14 erstmals nach 14 Jahren wieder in der Regionalliga Südwest spielen. Und Käthner spielte auch dort einen guten Part, stand 27 Mal auf dem Platz und schoss vier Tore. Zwar war Baunatal am Saisonende nur 17., stieg jedoch auf Grund der Drittliga-Aufsteiger Mainz II und Großaspach, und wegen des Rückzuges der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt und dem Lizenzentzug des SSV Ulm, nicht ab. Dies war dann in der nächsten Saison jedoch unvermeidbar. Erneut war Baunatal eines der Teams mit dem geringsten Etat aller Regionalligisten und landete wieder nur auf Rang 17. Käthner stand auch in jener Spielzeit 28 Mal für die Hessen auf dem Rasen. Nach dem Abstieg zog es Käthner zum Hessenligisten FSC Lohfelden. Seit 2015/16 spielt Käthner nun für den Verein und konnte in 17 Spielen dazu beitragen, dass der FSC am Ende einen guten vierten Platz belegte.

(Stand: Juni 2016)