Energie Cottbus
Museumsseite

Altherren 2024/25Stefan Wollermann

Trainer Stefan Wollermann

Geburtstag * 18.06.1981 in Cottbus
Nationalität Deutschland
Zeit bei Energie 01/2024 -: Cheftrainer Altherren
Vereine vor Energie-
Vereine nach Energie-
SpielerkarriereESV Lokomotive Cottbus (07/1991 - 06/1994)
FC Energie Cottbus (07/1994 - 06/2004)
FSV Budissa Bautzen (07/2004 - 06/2006)
SG Burg (07/2006 - 06/2008)
VfB 1921 Krieschow (07/2008 - 06/2017)
SV Leuthen/Oßnig (07/2017 - 06/2022)

Gesamtstatistik aller Pflichtspiele

Zeitraum Posten Spiele S U N Punkte Pkt-Schnitt
01/2024 - Cheftrainer
Altherren

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Posten Spiele S U N Punkte
2024/25Altherren-1. Kreisklasse NiederlausitzCheftrainer
2023/24Altherren-2. Kreisklasse Niederlausitz Staffel Süd/OstCheftrainer16160048

Biographie

Stefan Wollermann war von 1994 bis 2004 beim FC Energie am Ball und konnte sich vom Jugendspieler zum Stammspieler der zweiten Mannschaft hocharbeiten. Vier Jahre spielte er für die Reserve um Oberligapunkte und avancierte dabei zum Torjäger der Mannschaft. Der Angreifer konnte später auch in Bautzen überzeugen und die Budissa mit seinen Toren in die Oberliga schießen.

Stefan Wollermann wurde 1981 in Cottbus geboren. Im Alter von zehn Jahren begann er beim ESV Lok Cottbus im Jugendbereich. Wollermann spielte bis 1994 beim ESV, ehe er in den Nachwuchs des FC Energie wechselte. Dort durchlief Wollermann bis ins Jahr 2000 alle Altersklassen und fand sich schließlich im Kader der zweiten Mannschaft wieder.

Jürgen Meseck betreute seinerzeit die Reserve des Bundesligisten und hatte die Aufgabe, Spielern mit Potenzial Spielpraxis zu geben, um sie im Bestfall an die erste Mannschaft heranzuführen. Stefan Wollermann war ohne Frage so ein Talent. Der Angreifer fügte sich 2000/01 problemlos in die Herrenmannschaft ein und debütierte im Oberligaheimspiel gegen Dynamo Dresden (1:1). Wollermann stand in der Spielzeit 23 Mal für die zweite Mannschaft auf dem Platz und war trotz seiner Jokerrolle voll fokussiert. Sein erstes Tor schoss der Stürmer beim 2:0-Heimerfolg über den VfL Halle. Am Ende konnten sich Wollermann und seine Mitspieler über einen guten Mittelfeldplatz freuen.

2001/02 wusste sich der Stürmer dann auch erneut zu steigern, konnte zudem sein Torekonto weiter erhöhen. Besonders beim 4:2 in Zittau überzeugte er mit einem Doppelpack für die Amateure und konnte insgesamt in fast allen Saisonspielen auf dem Rasen stehen. Fünf Tore gelangen Wollermann und wieder reichte es für einen Mittelfeldplatz. Unter seinem neuen Trainer Detlef Ullrich avancierte der Angreifer im Jahr darauf dann zum echten Torgaranten und konnte mit neun Toren nach Thomas Reichenberger (elf Tore) die zweitmeisten Treffer für die Zweite erzielen. Eine herausragende Leistung zeigte Wollermann mit seinem Dreierpack am letzten Spieltag, durch den die Amateure 4:2 in Dessau gewannen.

In der Saison 2003/04 bestätigte Wollermann seine starke Form abermals und wurde wieder einer der torgefährlichsten Spieler im Team. Nur Torsten Mattuschka erzielte mit 14 Treffern mehr Tore als Wollermann, der seine Marke aus dem Vorjahr einstellte und wieder neun Mal in die Maschen traf. Mit Energie konnte Wollermann zudem die beste Platzierung in seinen bisherigen vier Spielzeiten erreichen und landete auf Rang sieben in der NOFV-Oberligastaffel Süd. Nach 101 Spiele für die zweite Mannschaft und 24 erzielten Toren verabschiedete sich der Angreifer aus Cottbus. Wollermann entschloss sich zu einem Standortwechsel und landete im Sommer 2004 beim ambitionierten Landesligisten Budissa Bautzen.

In Bautzen tat Wollermann das, wofür er geholt wurde: er schoss Tore. Fast im Alleingang ballerte er die Bautzener zum Aufstieg in die Oberliga und konnte so 2005/06 gegen seine ehemaligen Cottbuser Kollegen im Ligawettbewerb antreten. Zwölf Mal ging er für Budissa auf Punktejagd, traf jedoch kein einziges Mal mehr für die Sachsen. Im Sommer 2006 folgte sein Abschied aus Bautzen und er machte für zwei Jahre Station bei der SG Burg, ehe er sich 2008 dem VfB Krieschow anschloss, für die er nach wie vor aktiv in der zweiten Mannschaft kickt. Wollermann lebt heute mit seiner Familie in Cottbus und arbeitet bei der Knappschaft Bahn See.

(Stand: Juni 2016)