Energie Cottbus
Museumsseite

C-Junioren 2009/10Detlef Ullrich

Trainer Detlef Ullrich

Geburtstag * 28.11.1955 in Forst/Lausitz
Nationalität Deutschland
Zeit bei Energie 07/2002 - 12/2004: Cheftrainer 2. Mannschaft
04/2008 - 06/2008: Cheftrainer 2. Mannschaft
11/2008 - 06/2011: Cheftrainer 2. Mannschaft
07/2014 - 06/2016: Cheftrainer B-Junioren
07/2016 - 06/2018: Cheftrainer B2-Junioren
07/2018 - 06/2019: Cheftrainer C2-Junioren
07/2019 - 12/2019: Cheftrainer C-Junioren
01/2020 - 06/2022: Cheftrainer B2-Junioren
07/2022 - 09/2022: Cheftrainer i.V. B2-Junioren
09/2022 - 06/2023: Co-Trainer B2-Junioren
03/2025 - 06/2025: Co-Trainer B2-Junioren
Vereine vor EnergieFC Energie Cottbus (07/2000 - 06/2009, Nachwuchskoordinator)
1. FC Magdeburg (07/2011 - 05/2012, Sportlicher Leiter)
1. FC Magdeburg (03/2012 - 05/2012, Trainer)
Vereine nach EnergieFC Energie Cottbus (08/2021 - 06/2022, Leiter NLZ)
FC Energie Cottbus (07/2024 -, Sportlicher Leiter NLZ)
SpielerkarriereBSG Fortschritt Forst (07/1963 - 06/1973)
BSG Energie Cottbus (07/1973 - 10/1974, 05/1976 - 06/1980)
BSG Lokomotive Cottbus (07/1980 - 06/1989)

Gesamtstatistik aller Pflichtspiele

Zeitraum Posten Spiele S U N Punkte Pkt-Schnitt
07/2002 - 12/2004 Cheftrainer
2. Mannschaft
04/2008 - 06/2008 Cheftrainer
2. Mannschaft
6 2 1 3 7 1,16
11/2008 - 06/2011 Cheftrainer
2. Mannschaft
90 41 18 31 129 1,53
07/2014 - 06/2016 Cheftrainer
B-Junioren
65 29 15 21 66 1,26
07/2016 - 06/2018 Cheftrainer
B2-Junioren
57 30 11 16 91 1,75
07/2018 - 06/2019 Cheftrainer
C2-Junioren
27 19 4 4 61 2,34
07/2019 - 12/2019 Cheftrainer
C-Junioren
16 5 1 10 13 0,86
01/2020 - 06/2022 Cheftrainer
B2-Junioren
07/2022 - 09/2022 Cheftrainer i.V.
B2-Junioren
4 3 0 1 6 2,00
09/2022 - 06/2023 Co-Trainer
B2-Junioren
29 24 0 5 63 2,73
03/2025 - 06/2025 Co-Trainer
B2-Junioren

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Posten Spiele S U N Punkte
2024/25B-Junioren-Regionalliga NordostCo-Trainer
2022/23B-Junioren-BrandenburgligaCo-Trainer23210263
2022/23B-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer i.V.32016
2022/23Relegation zur B-Junioren-RegionalligaCo-Trainer2002
2022/23FLB-Pokal der B-JuniorenCo-Trainer4301
2022/23FLB-Pokal der B-JuniorenCheftrainer i.V.1100
2021/22B-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer16141143
2021/22B-Junioren-Brandenburgliga MeisterrundeCheftrainer761019
2021/22FLB-Pokal der B-JuniorenCheftrainer1001
2020/21B-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer752017
2019/20B-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer33009
2019/20C-Junioren-Regionalliga NordostCheftrainer15411013
2019/20FLB-Pokal der C-JuniorenCheftrainer1100
2018/19C-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer26194361
2018/19FLB-Pokal der C-JuniorenCheftrainer1001
2017/18B-Junioren-Regionalliga NordostCheftrainer26651523
2016/17B-Junioren-BrandenburgligaCheftrainer26215068
2016/17Relegation zur B-Junioren-RegionalligaCheftrainer2110
2016/17FLB-Pokal der B-JuniorenCheftrainer3201
2015/16B-Junioren-Regionalliga NordostCheftrainer26136745
2015/16NOFV-Pokal der B-JuniorenCheftrainer3201
2015/16FLB-Pokal der B-JuniorenCheftrainer5500
2014/15B-Junioren-Bundesliga Nord/NordostCheftrainer26491321
2014/15FLB-Pokal der B-JuniorenCheftrainer5500
2010/11Regionalliga NordCheftrainer341361545
2009/10NOFV-Oberliga NordCheftrainer30206466
2009/10FLB-PokalCheftrainer3201
2008/09Regionalliga NordCheftrainer20461018
2008/09FLB-PokalCheftrainer3201
2007/08Regionalliga NordCheftrainer62137
2004/05NOFV-Oberliga NordCheftrainer1671822
2004/05FLB-PokalCheftrainer3300
2003/04NOFV-Oberliga SüdCheftrainer301531248
2003/04FLB-PokalCheftrainer4301
2002/03NOFV-Oberliga SüdCheftrainer341441646
2002/03FLB-PokalCheftrainer2101

Biographie

Detlef Ullrich und Energie Cottbus sind zweifelsohne zwei Namen, die nunmehr seit Jahrzehnten eng miteinander verknüpft sind. In den 1970er Jahren spielte der Angreifer acht Mal für Energie und konnte sogar einen Oberliga-Einsatz feiern. Mit der zweiten Mannschaft stieg er 1975 erstmals in die DDR-Liga auf und war insgesamt auch 137 Mal für die Reserve am Ball. Auch in den 1980ern mit Lok Cottbus konnte Ullrich viele schöne Momente wie den DDR-Liga-Aufstieg 1983 erleben. Weitaus größer ist jedoch seine Arbeit als langjähriger Nachwuchskoordinator und Jugendtrainer im Verein zu bewerten. Unter seiner Federführung schafften insgesamt über 60 Spieler den Schritt in den Profifußball. Außerdem trainierte er unsere Amateure zwischen 2008 und 2011 zwei Spielzeiten in der Regionalliga Nord. Mit Ausnahme der Saison 2011/12, wo er beim 1. FC Magdeburg als Sportlicher Leiter und kurzzeitiger Cheftrainer wirkte, ist Detlef Ullrich nun auch wieder seit vielen Jahren als Trainer unserer Nachwuchsmannschaften tätig.

Detlef Ullrich kam 1955 in Forst zur Welt. Mit gerade einmal sieben Jahren stand der fußballverrückte Junge bereits in seinem ersten Trikot auf dem Fußballplatz. Er trug die Farben seines Heimatvereins der BSG Fortschritt Forst ganze zehn Jahre lang und durchlief dabei alle Nachwuchsmannschaften. In der Zeit spielte er erst in der Kreisauswahl, fiel dabei dem damaligen Bezirksauswahltrainer Lothar Lehmann auf, der ihn auch in seine Auswahlmannschaft holte. Doch nicht nur für die Bezirksauswahl war der talentierte Angreifer interessant, auch für Lothar Lehmanns Juniorenteam bei Energie Cottbus kam Ullrich in Frage. Und so holte Lehmann den damals 17-jährigen zu Energie.

Schon 1973/74 wurde Detlef Ullrich Stammspieler im Team der Junioren. 26 DDR-Juniorenoberliga-Spiele konnte er auf Anhieb bestreiten und dabei auch vier Treffer erzielen. Nur eine Saison später holte ihn Manfred Kupferschmied zur ersten Mannschaft hoch und stellte ihn auch prompt im Auftaktspiel der DDR-Ligasaison 1974/75 als Mittelfeldspieler auf. Beim 1:1 in Schwarze Pumpe spielte Ullrich 60 Minuten durch und erlebte so seinen ersten Punktgewinn im Männerbereich. Um weiter Spielpraxis zu sammeln, wurde Ullrich in die zweite Mannschaft gesteckt und spielte sich auch hier problemlos in die Stammelf.

Nach 17 Spielen trat er jedoch im November seinen Wehrdienst an, den er bei der Bereitschaftspolizei in Cottbus ableistete. In den besonders harten ersten beiden Monaten der Grundausbildung war an Fußball vorerst nicht zu denken. Außerdem hätte er während der Zeit als Bereitschaftspolizist nur die Option gehabt bei Dynamo Fürstenwalde zu kicken, was Ullrich jedoch ablehnte. Stattdessen ging eine Ausnahmegenehmigung durch, die es ihm erlaubte, ab Frühjahr 1975 im niederen Fußball (auf Bezirksligaebene und für zweite Mannschaften) aufzulaufen. Somit blieb Ullrich auch während seiner Wehrzeit bei Energie Cottbus gemeldet und absolvierte in der Rückrunde alle Spiele für die zweite Mannschaft. Doch nicht nur das: die von Rudi Speer trainierte Truppe errang in der Bezirksliga auch die Meisterschaft. Da auch die erste Mannschaft den Oberliga-Aufstieg packte, war es der Reserve durch den Meistertitel erlaubt, erstmals in die DDR-Liga aufzusteigen.

So kam Ullrich 1975/76 zu 14 Zweitligaeinsätzen, in denen er auch zwei Mal einnetzen konnte. Der Traum von der Oberliga schien jedoch weit weg, da seine Wehrzeit noch bis Mai 1976 andauerte. Doch dies wollte Energie-Trainer Dieter Schulz so nicht hinnehmen, schließlich konnte er jeden fähigen Mann im Oberliga-Abstiegskampf gebrauchen. Schulz setzte sich persönlich vor der Sportführung der Partei dafür ein, dass Ullrich eine Ausnahmespielgenehmigung für die restlichen drei Spiele in der Oberliga bekommen sollte. Erstaunlicherweise ging der Antrag durch, wodurch Detlef Ullrich am 15. Mai gegen Rot-Weiß Erfurt (0:3) ein Spiel in der höchsten Spielklasse bestreiten konnte.

Wieder ganz nah an der ersten Mannschaft, bekam Ullrich mit Claus Kreul einen neuen Energie-Trainer vorgesetzt. Kreul setzte allerdings eher auf die harten Männer mit Zerstörerqualitäten in der Defensive, weswegen Ullrich nach nur einem weiteren DDR-Liga-Einsatz erst einmal wieder in der zweiten Mannschaft landete. Im Bezirksligateam war er jedoch wieder Stammspieler und ging vorneweg. 29 Spiele, fünf Tore und der erneute Meistertitel in der Bezirksliga rundeten das Jahr 1976/77 ab. Als Ullrich auch in der darauffolgenden Saison nur so um sich schoss und in 17 Bezirksliga-Einätzen 14 Tore erzielte, wurde der neue Energie-Trainer Hans-Jürgen Stenzel hellhörig. Zur Rückrunde holte er den jungen Angreifer in die erste Mannschaft und setzte ihn im Frühjahr ganze fünf Mal ein. So konnte Ullrich unter anderem im Spitzenspiel bei Lokomotive Dresden (1:1) dabei sein, die letztendlich allerdings den Staffelsieg für sich entschieden und Energie auf Platz zwei verweisen konnten.

Seine letzten beiden Spielzeiten für Energie verbrachte Detlef Ullrich dann wieder bei der Reserve der BSG. Zwischen 1978 und 1980 verpasste er kein Spiel mehr und führte die Mannschaft 1979 zur nächsten Bezirksmeisterschaft. Außerdem wurde auch der Bezirkspokal nach Cottbus geholt. Mit einigen anderen Spielern wechselte Detlef Ullrich im Sommer 1980 nach sieben Jahren Energie innerhalb der Stadt zur BSG Lokomotive Cottbus. Zuvor hatte Ullrich übrigens sein Studium zum Diplom-Bauingenieur an der TU Cottbus mit einem Einser-Schnitt abgeschlossen. Klaus Stabach meinte einmal über Detlef Ullrich: "Er ist der klügste Spieler, der je bei Energie Cottbus gespielt hat". So passt es auch, dass Ullrich später noch als Lehrer am Oberstufenzentrum arbeitete.

Auch seine Zeit bei Lok Cottbus war für Ullrich eine besonders schöne und auch erfolgreiche. 1983 konnte der Verein sensationell in die DDR-Liga aufsteigen und sich dort immerhin ein Jahr präsentieren. Bis 1989 spielte Ullrich noch im Cottbuser Loki, ehe er seine Karriere aufgrund einer schweren Knieverletzung beenden musste. Zum Trainerberuf kam Detlef Ullrich dann etwas unfreiwillig. Die Ullrichs wohnen in der Nähe des Sportplatzes von Groß Gaglow und Sohn Aaron schaute den Männern immer beim Fußballspielen zu. Vater Detlef animierte den Sprössling schließlich selber mitzuspielen, weswegen Aaron Spieler bei der SG Groß Gaglow wurde. Irgendwann kam der Gaglower Verein auf Detlef Ullrich zu, da gerade Trainerknappheit herrschte. Ullrich sprang kurzerhand als Nachwuchstrainer ein und gewann sogar ein Turnier, bei dem auch Energie Cottbus teilnahm. Aufgrund dieser Geschichte wurde Detlef Wohlfahrt vom Fußballlandesverband auf Ullrich aufmerksam und holte ihn als Honorartrainer an die Sportschule. Einer von Ullrichs ersten Schülern war ein gewisser Daniel Frahn - und es sollte nicht der letzte heute im Fußball bekannte Name bleiben.

Bei einem Saunabesuch mit Klaus Stabach hatte der damalige Manager vom FCE die Idee, Detlef Ullrich als Nachwuchskoordinator von Energie einzusetzen. Ullrich ließ sich von dem Plan überzeugen und so kam er im Sommer 2000 zum FCE zurück. Detlef Ullrich strukturierte das Nachwuchsleistungszentrum neu, setzte seine Ideen und Visionen an der Sportschule um und trainierte nebenbei zwischen 2002 und Ende 2004 noch die zweite Mannschaft. Als Amateure-Trainer sprang er auch für die Regionalligasaison 2008/09 ein, musste mit der Mannschaft dann zwar absteigen, führte diese 2009/10 jedoch wieder zur Oberligameisterschaft und kehrte in die dritthöchste Spielklasse zurück. Mit Platz zehn holte er 2010/11 dann eine herausragende Regionalliga-Platzierung für unsere Zweite.
Unter anderem auch durch diesen Erfolg gelangte Ullrich auf die Wunschliste des 1. FC Magdeburg.

In Magdeburg besetzte er den Posten als Sportlicher Leiter und sprang ab März 2012 auch noch als Cheftrainer ein. Nach nur einem Jahr an der Elbe war dann aber schon wieder Schluss und Ullrich nahm sich ab dem Sommer eine zweijährige Auszeit. Er kehrte 2014 jedoch zu Energie zurück, um wieder für seinen Herzensverein zu arbeiten. Nach seinen neun Jahren als Nachwuchskoordinator beim FCE wollte Ullrich nun direkt mit den Jugendlichen als Trainer arbeiten. Zwischen 2014 und 2016 betreute er die B-Junioren unter anderem ein Jahr in der Bundesliga und führte die Mannschaft auch zum FLB-Pokalsieg und ins NOFV-Pokalfinale. Ab 2016 übernahm er die B2-Junioren des FCE, konnte mit dieser Mannschaft den Landesmeistertitel in der Brandenburgliga holen und in die Regionalliga aufsteigen. 2018 übernahm Ullrich dann die C2-Junioren und führte sie in der Brandenburgliga auf Rang zwei. Ab 2019 trainierte er die C-Junioren für ein halbes Jahr, wechselte im Winter aber zu den B2-Junioren zurück. Seit Januar 2020 ist er nun in dieser Funktion als Nachwuchstrainer der U16 tätig, mit denen er in der vergangenen Saison Platz eins in der Brandenburgliga erreichte.

Viele junge und hoffnungsvolle Talente haben es dank Detlef Ullrichs leidenschaftlicher Nachwuchsarbeit bis in den Profifußball geschafft. Über 60 Spieler, die er während seiner Zeit beim FCE begleitete, spielten bereits in Profiligen vor. Ob Lennart Czyborra, Nils Petersen, Alexander Bittroff, Sebastian Schuppan, Leo Bittencourt, Jan Hochscheidt oder Martin Männel, sowie zuletzt auch ein Leon Schneider oder Maximilian Beier, der unlängst in Hoffenheim seine Bundesligapremiere feierte - sie alle gingen durch die Hände von Trainer Detlef Ullrich, der damit unserem Verein als Nachwuchscoach seit Jahren einen Bärendienst erweist.

Detlef Ullrich wohnt auch heute noch in Groß Gaglow am Sportplatz, ist Familienvater sowie Opa, und noch immer mit seiner Jugendfreundin verheiratet, die er bereits als Spieler zu Juniorenoberliga-Zeiten an seiner Seite hatte.

(Stand: November 2020)