Energie Cottbus
Museumsseite

1. Mannschaft 1968/69Wolfgang Honko

Angriff Wolfgang Honko

Geburtstag * 02.10.1948 in Döbern
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis2
Tore Profis0
Zeit bei Energie01/1968 - 11/1968
Erstes Spiel für Energie25.08.1968, TSG Wismar - BSG Energie 2:2 (1:1)
Letztes Spiel für Energie01.09.1968, BSG Energie - F.C. Hansa Rostock II 0:0
Vereine vor EnergieBSG Chemie Döbern (07/1958 - 06/1965)
BSG Aktivist Schwarze Pumpe (07/1965 - 12/1967)
Vereine nach EnergieASG Vorwärts Cottbus (11/1968 - 06/1974)
BSG Lokomotive Cottbus (07/1974 - 06/1975)
SG Dynamo Cottbus (07/1978 - 06/1987)
Karriereende1987
TrainerkarriereSG Dynamo Cottbus Junioren (07/1979 - 06/1985, Trainer)
VfB Cottbus 97 (07/2003 - 09/2004, Trainer)
VfB Cottbus 97 II (07/2005 - 06/2008, Trainer)
VfB Cottbus 97 Altliga (07/2008 - 06/2016, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1968/69DDR-Liga Staffel Nord2011

Biographie

Wolfgang Honko ist im Cottbuser Fußball bestens bekannt. Neben seinen zehn Monaten bei Energie im Jahre 1968 spielte Honko auch für die anderen großen Cottbuser Vereine Vorwärts Cottbus, Lok und Dynamo Cottbus und war stets ein Unruheherd im Angriff einer jeden Mannschaft. Wir blicken anlässlich seines Jubiläumsgeburtstages noch einmal kurz auf seine Karriere zurück.

Wolfgang Honko wurde 1948 in Döbern geboren. Seine erste fußballerische Ausbildung genoss er von 1958 bis 1965 bei seinem Heimatverein BSG Chemie Döbern, wo er alle Altersklassen im Nachwuchs durchlief. Anschließend spielte er noch zwei Jahre bei der BSG Aktivist Schwarze Pumpe und kam als junger Mann im Sommer 1968 zur BSG Energie Cottbus.

Bei Energie spielte der gesetzte Stürmer Peter Effenberger eine herausragende Saison nach der nächsten und um ihn herum bauten sich seine offensiven Mitspieler auf. Zu den ebenfalls starken Hans-Ulrich Koinzer, oder Matthias Jahn gesellte sich der junge Wolfgang Honko, der sich den Platz im Angriff jedoch erst erspielen musste. Im ersten halben Jahr glückte dies noch nicht - aber in der Spielzeit 1968/69 bekam er dann doch seine erste Einsatzchance. Am zweiten Spieltag besagter Saison vertraute Trainer Helmut Beulich seinem Schützling einen Platz neben Effenberger und Jahn im Angriff zu und brachte Honko von Beginn an. Energie geriet bei der TSG Wismar mit 0:1 in Rückstand, drehte das Spiel aber noch durch Tore von Karl-Heinz Becker und Werner Grun zur 2:1-Führung - ehe Wismar am Ende doch noch das 2:2 einfahren konnte. Honko spielte immerhin 67 Minuten und erlebte seinen ersten Punktgewinn mit Energie auf dem Rasen. Auch eine Woche später kam Honko zum Einsatz, als in einem kampfbetonten Spiel gegen die Reserve von Hansa Rostock das Tor trotz klarer Überlegenheit nicht fallen wollte. Honkos Heimdebüt vor 6000 Zuschauern im Stadion der Eisenbahner fand als Einwechsler erst in der 72. Minute statt - ein Tor vermochte er aber auch nicht mehr zu schießen. Die Partie endete 0:0 und Honkos letzter Einsatz für Energie war damit bereits vorüber.

Im November 1968 ging Honko dann nämlich zur Armee und spielte fortan für den Armeesportverein Vorwärts Cottbus. Beim einstigen Aushängeschild des Cottbuser Fußballs kam der Angreifer äußerst gut zurecht und konnte jede Menge DDR-Liga-Spiele bestreiten. Sein erstes Liga-Tor erzielte Honko im April 1970 beim 1:1 gegen Dynamo Schwerin. Bis zum Ende von Vorwärts Cottbus im Jahre 1974 spielte Honko für die Armeesportler, absolvierte 68 DDR-Liga-Partien und schoss sieben Tore. Anschließend wurde der Verein nach Kamenz umgesiedelt und spielte als Vorwärts Kamenz weiter. Honko blieb jedoch in Cottbus und setzte seine Karriere ab Sommer 1974 bei Lokomotive Cottbus fort.

Die BSG Lokomotive Cottbus war gerade erstmals nach 22 Jahren wieder in die DDR-Liga zurück gekehrt und Honko sollte der Mannschaft mit seiner Erfahrung beim Unternehmen Klassenerhalt helfen. Mit der Lok spielte auch Energie in der Liga-Staffel D, die ihrerseits am Ende der Saison den Aufstieg in die Oberliga perfekt machen konnten. Honko musste mit Lok Cottbus jedoch zu viele Niederlagen hinnehmen und konnte lediglich drei Spiele gewinnen - damit stieg die BSG Lokomotive wieder postwendend ab. Anschließend verließ Honko den Verein und heuerte im Sommer 1978 beim nächsten Cottbuser Klub - Dynamo Cottbus - an. Er bliebt dem Verein viele Jahre als Spieler erhalten und trainierte dort außerdem von 1979 bis 1985 die Junioren-Mannschaft. 2003/04 kehrte Wolfgang Honko dann noch einmal für eine Saison auf die Trainerbank des VfB Cottbus zurück.

Heute treibt Wolfgang Honko keinen aktiven Sport mehr, hilft jedoch ab und an noch bei der Altliga des VfB Cottbus als Trainer aus und genießt ansonsten sein Rentnerdasein in Cottbus.

(Stand: Oktober 2018)