
Angriff Volker Muth

Geburtstag | * 07.04.1953 in Cottbus |
---|---|
Nationalität | Deutschland |
Pflichtspiele Profis | 2 |
Tore Profis | 0 |
Zeit bei Energie | 07/1963 - 04/1972 11/1973 - 06/1976 |
Erstes Spiel für Energie | 16.04.1972, BSG Energie - BSG Aktivist Brieske-Ost 5:4 (0:1) |
Letztes Spiel für Energie | 22.04.1972, BSG Motor Babelsberg - BSG Energie 1:1 (0:0) |
Vereine vor Energie | SC Cottbus (07/1963 - 01/1966) BSG Energie Cottbus (01/1966 - 04/1972) SG Wilhelmshorst (07/1973 - 11/1973) |
Vereine nach Energie | BSG Aktivist Brieske-Senftenberg (07/1976 - 06/1979) BSG Lokomotive Cottbus (07/1979 - 06/1983) BKW Cottbus (07/1985 - 06/1989) |
Karriereende | 1989 |
Saisonstatistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Ein | Aus |
---|---|---|---|---|---|
1975/76 | DDR-Liga Staffel D | 19 | 3 | 3 | 0 |
1975/76 | FDGB-Bezirkspokal | 6 | 4 | 1 | 0 |
1974/75 | Bezirksliga Cottbus | 2 | |||
1973/74 | Bezirksliga Cottbus | 1 | |||
1972/73 | Bezirksliga Cottbus | 0 | |||
1971/72 | DDR-Liga Staffel B | 2 | 0 | 0 | 0 |
1971/72 | Bezirksliga Cottbus | 2 | |||
1970/71 | Junioren-Bezirksliga Cottbus | ||||
1969/70 | Junioren-Bezirksliga Cottbus | ||||
1968/69 | Jugend-Bezirksklasse Cottbus Staffel Ost | ||||
1967/68 | Jugend-Bezirksklasse Cottbus Staffel Ost | 7 | 1 | ||
1967/68 | FDGB-Bezirkspokal der Jugend | 2 | 2 | ||
1967/68 | Schüler-Kreisklasse Cottbus Staffel x | ||||
1966/67 | Schüler-Kreisklasse Cottbus Staffel I | ||||
1965/66 | Schüler-Kreisklasse Cottbus Staffel x |
Biographie
Volker Muth wurde 1953 in Cottbus geboren und schloss sich im Alter von zehn Jahren dem gerade gegründeten SC Cottbus an. Er war in allen Jugendmannschaften sowohl beim SC als auch danach bei der BSG Energie Cottbus am Ball und durfte bereits im Alter von 17 Jahren seine ersten Erfolge feiern. 1970/71 konnte er mit der ersten Juniorenmannschaft der BSG Bezirksmeister der Bezirksliga Cottbus, Bezirkspokalsieger, sowie Hallenbezirksmeister werden. Manfred Kupferschmied, seinerzeit Trainer der Ersten, wurde auf den jungen Angreifer aufmerksam und holte Muth in den DDR-Liga-Kader der ersten Elf. Sein Debüt gab der damals 19-jährige Volker Muth am vorletzten Spieltag der Saison, genauer am 16. April 1972 im Heimspiel gegen die BSG Aktivist Brieske-Ost. Am Ende gabs für Muth und Co. ein furioses 5:4 - ein denkwürdiger Einstand. Eine Woche später zum Saisonausklang durfte Muth dann nochmal zum Auswärtsspiel bei der BSG Motor Babelsberg ran. Weniger spektakulär als in der Vorwoche endete die Partie 1:1. Das war gleichzeitig auch der letzte Einsatz für Volker Muth in der ersten Elf. Er verließ 1972 für über ein Jahr den Verein, spielte zwischenzeitlich kurz für die SG Wilhelmshorst, kam dann aber im Dezember 1973 zurück nach Cottbus. Er spielte fortan nur noch für die zweite Mannschaft und schaffte mit der Truppe 1974/75 als Meister der Bezirksliga Cottbus den Aufstieg in die DDR-Liga. Das war möglich, weil zeitgleich die erste Mannschaft zum zweiten Mal überhaupt den Aufstieg in die Oberliga geschafft hatte. So kam Muth in der DDR-Liga-Spielzeit 1975/76 auf 19 Einsätze und schoss dabei drei Tore. Nachdem der Klassenerhalt sportlich verfehlt wurde (und so oder so durch den Abstieg der ersten Mannschaft aus der DDR-Oberliga besiegelt gewesen wäre), wechselte Muth von Cottbus zur BSG Aktivist Brieske-Senftenberg. Dies tat er allerdings nicht nur aus sportlichen Gründen, denn zeitgleich begann Muth ein Studium in Senftenberg. Die Briesker spielten nach wie vor in der zweitklassigen DDR-Liga und Muth konnte sich fortan dort weiterentwickeln. In seiner ersten Saison wurde er mit Senftenberg Vierter - und lag damit sogar einen Rang vor der BSG Energie Cottbus. Nach zwei fünften Plätzen 1977/78 und 1978/79 verließ er die Senftenberger und ging in die "Kohle". Gleichzeitig wechselte er zur BSG Lokomotive Cottbus. Dort spielte er von 1979 bis 1983. Seine Karriere ließ er indes bei BKW Cottbus 1989 nach vier Jahren Vereinszugehörigkeit ausklingen. Noch heute arbeitet der ehemalige Energie-Kicker bei Vattenfall und wird demnächst pensioniert.
(Stand: April 2016)