Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivUliks Kotrri

Mittelfeld Uliks Kotrri

Geburtstag * 21.06.1975 in Shkodër
NationalitätAlbanien
Pflichtspiele Profis3
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/1997 - 06/1998
Länderspiele als Energiespieler4
Erstes Spiel für Energie15.08.1997, TSV Pansdorf 1920 - FC Energie 1:4 (0:0) (Pokal)
Letztes Spiel für Energie08.03.1998, SG Eintracht Frankfurt - FC Energie 2:0 (1:0)
Vereine vor EnergieKS Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/1981 - 06/1995)
Slowenischer AK Klagenfurt (Österreich, 07/1995 - 06/1996)
FK Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/1996 - 06/1997)
Vereine nach EnergieKS Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/1998 - 12/1999)
FSV Optik Rathenow (01/2000 - 06/2000)
KS Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/2000 - 06/2002)
SK Tavrija Simferopol 1958 (Ukraine, 07/2002 - 12/2004)
Otago United FC (Neuseeland, 01/2005 - 06/2006)
FK Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/2006 - 06/2008)
KF Vllaznia Shkodër (Albanien, 07/2008 - 06/2009)
Karriereende2009

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1997/982. Bundesliga2000
1997/98DFB-Pokal1000
1997/98Verbandsliga Brandenburg11100
1997/98FLB-Pokal5000

Biographie

Besonders viel wusste man damals nicht über ihn, als Uliks Kotrri 1997 aus Albanien zum FC Energie wechselte. Dass er in Österreichs zweiter Liga einmal 18 Spiele bestritt und vier Tore erzielte, ließ sich ja noch irgendwie herausfinden. Über seine Zeit beim albanischen Erstligaklub Vllaznia Shkodra wusste man nur wenig - dennoch holte man den Albaner für die erste Zweitligaspielzeit mit ins Boot. Zwar konnte sich der Mittelfeldmann in Cottbus nie so ganz durchsetzen, das ein oder andere Spiel hat er dann aber doch absolviert.

Uliks Kotrri wurde 1975 in der nordalbanischen Stadt Shkodra geboren. Betrachtet man Kotrris gesamte Karriere, dann stellt man fest, dass der Albaner immer wieder den Weg zu seinem Heimatverein Vllaznia Shkodra fand. Das erste Mal spielte er für Vllaznia als fast sechsjähriger 1981 in der Jugend. Er durchlief bei Shkodra alle Altersklassen und erlebte als 16-jähriger mit, wie sein Verein 1992 die albanische Meisterschaft gewann. Kotrri selbst spielte ab 1992/93 dann ebenfalls bei den Männern mit und konnte in drei Spielzeiten 60 Spiele (mit sieben Toren) absolvieren. 1995 wagte er erstmals den Wechsel ins Ausland und schloss sich dem österreichischen Zweitligisten Austria Klagenfurt an.

Die Klagenfurter Austria war zuvor in die zweite Division aufgestiegen und kämpfte von Anfang an gegen den Abstieg. Kotrri fand sich sofort gut zurecht und erspielte sich besonders in der Hinserie einen Stammplatz bei den Kärntenern. 18 Spiele und vier erzielte Tore reichten dennoch nicht um den Verein vor dem sofortigen Wiederabstieg zu bewahren. Nach der schmerzlichen Erfahrung kehrte Kotrri erstmal wieder in die Heimat zurück und verbrachte ein weiteres Jahr bei Vllaznia Shkodra.

Die Scouts in Cottbus hatten den Albaner dennoch auf ihren Zetteln und fragten nach dem sensationellen Aufstieg 1997 bei Uliks Kotrri an. Dieser zögerte nicht, wechselte im Juli erneut ins Ausland und schloss sich dem FC Energie an. Unter Ede Geyer hatte der Mittelfeldspieler gleich im vierten Saisonpflichtspiel die Möglichkeit, sich über 90 Minuten zu zeigen. Beim DFB-Pokal-Erstrundenspiel zwischen dem TSV Pansdorf und Energie tauchte der Albaner an der Seite von Irrgang, Jesse, Lazic und Zöphel im Aufgebot auf. Am Ende siegten Kotrri und Co. mit 4:1 und zogen in die zweite Runde ein.

Kotrri zog nach seinem Wechsel nun auch die Aufmerksamkeit seiner Landsleute auf sich und wurde in die albanische Nationalmannschaft berufen, für die er in der Saison auch vier Spiele absolvieren sollte. Auch in der Liga bekam Kotrri vom Trainer eine Chance zu spielen - obschon das aufgrund des breiten Kaders und der guten Nebenleute nicht so häufig der Fall war. Nur eine Woche nach dem Debüt im Pokal stand Kotrri auch beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt vor fast 14.000 Zuschauern auf dem Cottbuser Rasen. Leider verlor die Mannschaft das Spiel mit 0:1 und Kotrri wurde in den restlichen Hinrundenspielen nicht mehr berücksichtigt. Letztmals stand er - erneut gegen Eintracht Frankfurt - beim Auswärtsspiel in der Rückserie 90 Minuten für Energie auf dem Platz. Auch dieses Spiel verlor Energie (0:2). Nach nur drei Einsätzen und keinen weiteren Spielzeiten verließ Kotrri den Verein zum Saisonende wieder.

Natürlich suchte Kotrri wieder seinen Heimatverein in Shkodra auf und kam dabei in den Genuss diverser Feierlichkeiten. Nach sechs Jahren hatte Vllaznia Shkodra 1998 erstmals wieder die albanische Meisterschaft geholt. Kotrri spielte in den kommenden vier Jahren wieder in gewohnter Umgebung und verhalf seinem Herzensklub 2001 erneut (und bis heute zum letzten Mal) zur Meisterschaft in Albanien. 2002 versuchte er sich dann beim ukrainischen Meister von 1992 Tawrija Simferopol, wo er in zweieinhalb Jahren jedoch kaum Einsätze für den Erstligisten absolvieren konnte. Anfang 2005 zog Kotrri daher weiter und ging dafür sogar bis nach Neuseeland zu Otago United FC. 2005/06 erreichte er mit dem Klub den fünften Platz in der New Zealand Football Championship, was für den Verein die Bestplatzierung seiner Geschichte bedeutete und ihn erstmals für die Meisterschaftsplayoffs qualifizierte. Nach seinem Abenteuer in Neuseeland kehrte Kotrri 2006 ein letztes Mal nach Shkodra zurück, holte mit seinem Heimatverein 2008 den albanischen Pokal und beendete schließlich dort 2009 seine Karriere. Insgesamt kommt der vereinstreue Spieler somit auf stattliche 22 Vereinsjahre bei Vllaznia Shkodra.

(Stand: Juni 2017)