Energie Cottbus
Museumsseite

1. Mannschaft 1998/99Tobias Enzmann

Mittelfeld Tobias Enzmann

Geburtstag * 13.08.1980 in Bad Saarow-Pieskow
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/1997 - 06/2000
Erstes Spiel für Energie15.08.1998, FC Energie (A.) - Bischofswerdaer FV 08 2:5 (1:2)
Letztes Spiel für Energie21.05.2000, FC Energie (A.) - SSV Erfurt-Nord 5:0 (3:0)
Vereine vor EnergieFC Vorwärts Frankfurt (Oder) (07/1990 - 02/1991)
FC Victoria 91 Frankfurt (Oder) (02/1991 - 07/1992)
Frankfurter FC Viktoria 91 (08/1992 - 06/1997)
Vereine nach EnergieSpVgg Greuther Fürth 1903 (07/2000 - 12/2000)
FV Dresden-Nord (01/2001 - 12/2001)
1. FC 1930 Eschborn (01/2002 - 06/2002)
TSG 1887 Wörsdorf (07/2002 - 12/2002)
SG 01 Hoechst (01/2003 - 06/2003)
VfB Unterliederbach 1912 (07/2003 - 06/2004)
SpVgg 03 Neu-Isenburg (07/2006 - 06/2013)
Karriereende2013

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1999/00NOFV-Oberliga Süd250611
1999/00FLB-Pokal5210
1998/99NOFV-Oberliga Süd211810
1998/99DFB-Pokal1010
1998/99FLB-Pokal1
1998/99A-Junioren-Regionalliga Nordost14
1998/99DFB-Pokal der A-Junioren3
1997/98A-Junioren-Regionalliga Nordost Staffel Nord22
1997/98FLB-Pokal der A-Junioren

Biographie

Lothar Enzmann - der Name dürfte Kennern der DDR-Oberliga noch ein Begriff sein. Als Mittelfeldmotor von Vorwärts Frankfurt kickte er über zehn Jahre bei 181 Einsätzen in der höchsten Spielklasse und war auch im Europapokal für die Oderstädter unterwegs. Sein Sohn Tobias Enzmann wollte anfangs nur bedingt was vom Fußball wissen, war er doch als Kind eher leidenschaftlicher Schwimmer. Doch da er die Gene des Vaters nie so ganz abstreiten konnte, kam auch Tobias noch vor der Wende zum Fußball. Als B-Jugendlicher wechselte er 1997 aus Frankfurt (Oder) zum FCE, schaffte in Cottbus den Sprung zu den Männern und spielte hier einige Zeit in der zweiten Mannschaft.

Tobias Enzmann wurde 1980 in Bad Saarow geboren. Bereits im Kindesalter entdeckte er die Leidenschaft für den Schwimmsport, dem er bis zu seinem zehnten Lebensjahr auch aktiv nachging. Dank seines Vaters Lothar Enzmann, der viele Jahre bei Vorwärts Frankfurt gespielt und etliche Erfolge gefeiert hat, fokussierte sich nun auch Tobias mehr auf den Ballsport. 1990 kam er in die D-Jugend von Vorwärts Frankfurt und spielte auch nach der Wende beim dann als Viktoria 91 Frankfurt neugegründeten Klub. Bis zur B-Jugend durchlief er alle Altersklassen bei Viktoria und spielte auch für die von Detlef Wohlfahrt betreute Brandenburger Landesauswahl. Ulrich Nikolinski ist es zu verdanken, dass Tobias Enzmann schließlich auch in Cottbus landete, als er das junge Mittelfeldtalent am Rande eines Landesauswahlspiels ansprach und an die Cottbuser Sportschule lotste. Standesgemäß verabschiedete sich Enzmann 1997 mit dem B-Junioren-Landespokalsieg aus Frankfurt.

Enzmann spielte in Cottbus sogleich im A-Juniorenteam und kam 1997/98 auf 22 Regionalligaeinsätze. Er war damit unter Nikolinski gesetzt und kickte an der Seite vom jungen Kevin McKenna, René Trehkopf oder Sven Unversucht. Auch im Jahr darauf spielte er mit der U19 um die vorderen Plätze, wurde am Ende Dritter mit der Mannschaft und gewann den Landespokal der A-Junioren. Gleichzeitig schaffte er zu Beginn der Saison 1998/99 auch den Sprung in den Männerbereich und kam zur zweiten Mannschaft des FCE. Mit dieser spielte er nicht nur in der NOFV-Oberliga um Punkte, sondern als amtierender FLB-Pokalsieger auch in der ersten Runde des DFB-Pokals.

Pokalgegner unserer Amateure war der damalige Zweitligist Greuther Fürth, der ins Stadion der Freundschaft kam. Für Enzmann ein besonderes Spiel, wie sich später herausstellen sollte. Energies "Zweite" lieferte dem Favoriten einen starken Kampf, spielte munter mit und hielt bis zur 90. Minute das 0:0. Leider erzielten die Fürther in der allerletzten Minute noch den glücklichen Siegestreffer, was über 1000 Zuschauer im Stadion dennoch zum Beifall bewog. Auch Gästetrainer Benno Möhlmann notierte sich den einen oder anderen Namen - auch Tobias Enzmann landete auf dem Zettel des erfahrenen Trainers.

Auch in der Liga zählte Enzmann zum Stammpersonal, kam unter Trainer Jürgen Meseck zu 21 Einsätzen und landete in der Oberliga auf Rang vier. Leider scheiterte Enzmann mit der Mannschaft im Halbfinale des Landespokals an Stahl Eisenhüttenstadt (0:2), weswegen dem Team der erneute Einzug in den DFB-Pokal verwehrt blieb. Auch in seine zweite Saison bei den Männern ging Enzmann frohen Mutes, absolvierte 25 Oberliga-Spiele und sah dem Saisonende 1999/2000 freudig entgegen - denn der bereits erwähnte Benno Möhlmann erinnerte sich an den Kicker des einstigen Pokalgegners und unterbreitete diesem ein Angebot. Daraufhin verließ Tobias Enzmann nach drei Jahren unseren Verein und schloss sich dem fränkischen Zweitligisten an.

Das Abenteuer bei der SpVgg Greuther Fürth sollte allerdings nie ein richtiges werden. Verletzungen plagten das zwanzigjährige Mittelfeldtalent, das sich unter Möhlmann auch keine wirklichen Hoffnungen auf Einsätze machen konnte. Die Nichtberücksichtigung führte letztlich nach einem halben Jahr bereits zur Ausleihe im Winter 2000/01. Enzmann schloss sich dem FV Dresden-Nord an, der seinerzeit in der Oberliga spielte. 17 Mal lief er in einem Jahr für die Sachsen auf. Aus privaten Gründen zog es Enzmann im Januar 2002 in die Rhein-Main-Region. Nach Probetrainings bei Kickers Offenbach, Eintracht Frankfurt II und dem 1. FC Eschborn 1930, fiel seine Entscheidung auf einen Wechsel zu den Eschbornern. Beim ambitionierten hessischen Oberligisten, der zwei Jahre später in die Regionalliga aufsteigen sollte, erlitt Enzmann erneut eine schwere Sportlerverletzung. Diese führte letztendlich zum Ende seiner professionellen Karriere. Enzmann spielte allerdings noch bis 2013 in unterklassigen Vereinen weiter - so auch von 2006 bis 2013 bei der Spielvereinigung 03 Neu-Isenburg, bei der er den Aufstieg in die Verbandsliga miterlebte und schlussendlich auch seine Karriere beendete.

Beruflich entschied sich Tobias Enzmann 2002 zu einer Bankausbildung und ist seit 2005 in der Finanzbranche im Vertrieb tätig. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt seit nunmehr 15 Jahren in Neu-Isenburg.

(Stand: August 2020)