Energie Cottbus
Museumsseite

C2-Junioren 2003/04Sebastian Mielitz

Tor Sebastian Mielitz

Geburtstag * 18.07.1989 in Zehdenick
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/2003 - 06/2005
Erstes Spiel für Energie
Letztes Spiel für Energie
Vereine vor EnergieTSG Fortuna 21 Grüneberg (07/1996 - 06/1999)
Löwenberger SV (07/1999 - 06/2000)
SG Eintracht Oranienburg (07/2000 - 06/2002)
MSV 1919 Neuruppin (07/2002 - 06/2003)
Vereine nach EnergieSV Werder Bremen (07/2005 - 06/2014)
SC Freiburg (07/2014 - 06/2015)
SpVgg Greuther Fürth 1903 (07/2015 - 06/2017)
Sønderjysk Elitesport (Dänemark, 07/2017 - 06/2020)
FC Viktoria Köln 1904 (07/2020 - 01/2022)
FC Helsingør (Dänemark, 01/2022 - 06/2022)
VfB Oldenburg 1897 (07/2022 - 06/2024)
SV Werder Bremen (07/2024 -)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2004/05B-Junioren-Regionalliga Nordost
2004/05A-Junioren-Landesklasse Brandenburg Staffel Süd/Ost14000
2004/05FLB-Pokal der A-Junioren1000
2003/04B-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd
2003/04C-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd910
2003/04C-Junioren-Landesliga Brandenburg Endrunde, Spiel um Platz 3100

Biographie

Sebastian Mielitz dürfte nicht nur Bundesliga-Interessierten als einstiger Torhüter von Werder Bremen ein Begriff sein. Denn auch in unserer Jugend spielte das Torwarttalent zwei Jahre lang und schaffte es bis in die B-Jugend. Nachdem er 2005 in den Nachwuchs des SV Werder wechselte und dort im Verlauf der Jahre im Männerbereich zum Bundesligakeeper reifte, konnte er auch international in Europa League und Champions League Einsätze für die Norddeutschen bestreiten. Auch seine späteren Stationen beim SC Freiburg und bei Greuther Fürth zeigen die weitreichenden Wertschätzungen seiner Person.

Sebastian Mielitz kam 1989 im brandenburgischen Zehdenick zur Welt. Zwischen Zehdenick und Herzberg, im Löwenberger Land, kam er 1996 bei seinem ersten Verein TSG Fortuna Grüneberg in die Jugend, wo er drei Jahre verbrachte. 1999 folgte der Wechsel zum Löwenberger SV. Anschließend genoss Mielitz noch zwei Jahre fußballerische Ausbildung bei der SG Eintracht Oranienburg und noch ein weiteres Jahr beim MSV 1919 Neuruppin. Im Sommer 2003 erfolgte dann der Wechsel in die Jugend des Bundesligisten Energie Cottbus.

Den Scouts unseres Vereins war Mielitz' Talent nicht verborgen geblieben, weswegen er in Cottbus unter Bundesligabedingungen trainieren und sich weiterentwickeln konnte. In den zwei Jahren die Mielitz hier spielte, sah er sich als junger Keeper bereits in der B-Jugend starker Konkurrenz ausgesetzt. Denn mit Martin Männel und Tom Mickel hatte er zwei heute als Profis bekannte Torhüter vor sich, die alle um Spielpraxis buhlten. Mielitz' Ehrgeiz wurde von B-Junioren-Trainer Bernd Deutschmann dennoch wertgeschätzt und auch aus Cottbus nahm der Brandenburger Jung jede Menge wertvolle Erfahrungen mit.

Im Juli 2005 bekam Mielitz eine Offerte aus Bremen, die den talentierten Torwart gerne in ihrer Jugend sehen wollten. In der B-Jugend setzte er sich schnell durch und spielte 2006/07 seine erste Saison mit der A-Jugend in der U19-Bundesliga, wo er mit dem Werder-Nachwuchs bis in die Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft kam und erst im Halbfinale am Nachwuchs von Bayern München scheiterte. Ende 2007 spielte er das erste Mal für die zweite Mannschaft von Werder Bremen und vertrat in der Rückrunde den verletzten Stammtorhüter Nico Pellatz. Mit der Werder-Reserve belegte er am Saisonende einen starken fünften Platz in der Regionalliga Nord. Auch in der neu reformierten 3. Liga stand er anschließend für Werder II in 41 Partien im Tor. Am 3. Dezember 2009 kam er dann sogar zu seinem ersten internationalen Einsatz - im Heimspiel der Europa League gegen Nacional Funchal konnte er mit Werders Profimannschaft einen 4:1-Sieg feiern. Seinen ersten Bundesliga-Einsatz verzeichnete er nur drei Tage später gegen den 1. FC Köln. Die Partie endete 0:0, wobei Mielitz als Vertretung mehr als überzeugen konnte.

In die Saison 2010/11 ging der Torhüter als Nummer drei hinter Tim Wiese und Christian Vander. Am 20. Oktober 2010 wurde er für den verletzten Tim Wiese im Champions-League-Gruppen-Spiel bei Twente Enschede (1:1) eingewechselt und kam so zu seinem Champions-League-Debüt. Eine Saison später kamen Gerüchte auf, dass die Nummer eins Tim Wiese Werder verlassen wolle - jedoch blieb Wiese doch noch ein Jahr, weswegen Mielitz als zweiter Torhüter in die Saison ging. Zu seinem ersten Einsatz in 2011/12 kam er am sechsten Spieltag, als Wiese in der Partie beim 1. FC Nürnberg (1:1) nach einer Roten Karte vom Platz gestellt worden war. Auch in den folgenden drei Spielen vertrat Mielitz den gesperrten Stammtorhüter und zeigte ordentliche Leistungen. Insgesamt bestritt Mielitz in jener Saison sieben Bundesligaspiele.

Nachdem Wiese angekündigt hatte, Werder Bremen zum Saisonende zu verlassen, verlängerte Mielitz seinen Vertrag um ein Jahr bis Juni 2014. Als Konkurrent wurde mit dem zuvor in der österreichischen Bundesliga tätigen Raphael Wolf ein weiterer junger Torwart verpflichtet. Zur Saison 2012/13 übernahm Mielitz von Wiese die Rückennummer eins. In dieser Saison stand Mielitz in allen 34 Bundesliga-Partien auf dem Platz und erreichte mit dem SVW nach einer Saison im Abstiegskampf Platz 14. Nach 13 weiteren Einsätzen in der Hinrunde 2013/14 wurde Mielitz als Keeper von Raphael Wolf abgelöst. Im Sommer verabschiedete sich Mielitz schließlich auch nach neun Jahren bei den Norddeutschen und wechselte zum SC Freiburg.

Im Bundesligakader der Breisgauer nahm Mielitz aber ebenfalls die Rolle des Ersatztorwarts ein, da ihm mit Roman Bürki ein gleichsam starker Keeper vorstand. So kam es, dass Mielitz für die Freiburger auch keinen Bundesligaeinsatz bestreiten durfte und lediglich in zwei DFB-Pokal-Partien gegen Eintracht Trier (2:0) und 1860 München (5:2) sein Können unter Beweis stellen durfte. Nach einem Jahr im Schwarzwald, an dessen Ende der Abstieg des SCF stand und dem Ehrgeiz auf einen neuen Stammplatz, wechselte Mielitz 2015 zu Zweitligist Greuther Fürth. Dort wurde er sogleich Stammtorwart und stand in 33 Spielen für die Franken im Kasten. Fürth schloss die Saison auf Platz neun ab. Nach einer weiteren Saison ohne Einsätze für die Kleeblätter verließ Mielitz im Sommer 2017 den Verein.

Sein bislang letzter Wechsel zog ihn dabei ins Ausland: in Dänemark machte er beim Erstligisten Sønderjysk Elitesport Halt, wo er auch heute noch spielt. In seinen bisherigen zwei Jahren konnte er jeweils nach Bestehen der Abstiegsplayoff-Runde den Klassenerhalt in der Liga feiern.

(Stand: Juli 2019)