Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivSebastian Glasner

Angriff Sebastian Glasner

Geburtstag * 06.05.1985 in Treuchtlingen
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis12
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/2012 - 01/2013
Erstes Spiel für Energie10.08.2012, FC Energie - FC Erzgebirge Aue 3:0 (2:0)
Letztes Spiel für Energie14.12.2012, FC Erzgebirge Aue - FC Energie 3:0 (1:0)
Vereine vor EnergieTSG Pappenheim (07/1990 - 06/1999)
SC 04 Schwabach (07/1999 - 06/2000)
1. FC Nürnberg (07/2000 - 06/2005)
VfR Wormatia 1908 Worms (07/2005 - 06/2007)
SV Darmstadt 98 (07/2007 - 06/2008)
FC Erzgebirge Aue (07/2008 - 06/2011)
SV Wacker Burghausen (07/2011 - 06/2012)
Vereine nach EnergieDSC Arminia Bielefeld (01/2013 - 08/2013)
FC Viktoria Köln 1904 (08/2013 - 06/2014)
Chemnitzer FC (07/2014 - 06/2015)
SpVgg Oberfranken Bayreuth (07/2015 - 06/2017)
ATSV 1898 Erlangen (07/2017 - 06/2018)
SV Seligenporten 1949 (08/2018 - 06/2019)
SG Quelle Fürth (07/2019 - 06/2021)
TSG Pappenheim (07/2021 -)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2012/132. Bundesliga110100
2012/13DFB-Pokal1010

Biographie

Sebastian Glasner begann 1990 im Alter von fünf Jahren seine Karriere bei der TSG Pappenheim. Bei den Pappenheimern spielte er neun Jahre in der Jugend, ehe er in den Nachwuchs des 1. FC Nürnberg wechselte. Dort kam er lediglich in der zweiten Mannschaft zu 35 Oberliga-Einsätzen und wechselte 2005 für zwei Jahre zum Oberligisten Wormatia Worms. Für Worms konnte Glasner in 51 Oberligaspielen elf Tore erzielen. Zur Saison 2007/08 ging der Angreifer dann zum SV Darmstadt 98, die sich im Komplettumbruch befanden und als Regionalligaabsteiger bis auf zwei Torhüter und einen Verteidiger eine komplett neue Mannschaft auf die Beine stellen musste. In der folgenden Oberligasaison bestritt Glasner alle 34 Spiele, erzielte dabei 21 Tore und stieg mit Darmstadt 98 in die Regionalliga auf. Glasner wechselte nach der Saison zum Drittligisten FC Erzgebirge Aue. 2010 stieg er mit dem Verein in die 2. Liga auf, wozu er zehn Tore in 31 Partien beigetragen hatte. Obwohl er im Anschluss in der 2. Liga 24 Mal zum Einsatz kam, stand er nur neun Mal in der Startelf und konnte keinen Treffer erzielen. Daraufhin verließ er den Klub und schloss sich zur Saison 2011/12 dem Drittligisten Wacker Burghausen an, für den er am 23. Juli 2011 im Spiel gegen Rot-Weiß Oberhausen sein Debüt gab und in dieser Partie zwei Treffer markierte. Insgesamt absolvierte er für Wacker 32 Spiele, in denen er 13 Tore erzielte. Seine Leistungen in Burghausen machten auch in Cottbus die Runde und so verpflichtete der FCE den bulligen Stürmer zur Saison 2012/13. In Cottbus war für Glasner unter Rudi Bommer vorerst nur die Jokerrolle vorgesehen. Glasner sollte als Alternative zu Sanogo, Stiepermann und Sörensen Konkurrenzdruck im Cottbuser Angriff aufbauen. Sein Debüt gab der Rechtsfuß am 10. August 2012 beim 3:0-Heimerfolg über den FC Erzgebirge Aue. Glasner konnte in seinem halben Jahr in Cottbus immerhin zwölf Mal auflaufen (ein Pokalspiel) und blieb dabei leider ohne Torerfolg. Glasner durfte auch nur einmal über die vollen 90 Minuten ran - am sechsen Spieltag in Regensburg. Seine letzte Partie für die Lausitzer bestritt der Offensivmann am 14. Dezember 2012 in Aue (Endstand 3:0 für Wismut), ehe er Ende Januar 2013 seinen Vertrag in Cottbus vorzeitig auflöste, um zum Drittligisten Arminia Bielefeld wechseln zu können. Glasner unterschrieb einen Vertrag bis 2015. Mit der Arminia stieg er in besagter Rückrunde in die 2. Bundesliga auf. Nachdem er in Bielefeld jedoch keine Perspektive mehr hatte, wechselte der Stürmer im Sommer 2013 zum FC Viktoria Köln in die Regionalliga West. Unter Trainer Pele Wollitz konnte Glasner in 21 Spielen für Viktoria auflaufen und zwei Tore erzielen. Zur Saison 2014/15 wurde er an den Drittligisten Chemnitzer FC ausgeliehen. Dort pendelte Glasner zwischen dem Drittligateam (acht Spiele) und dem Oberligateam der zweiten Mannschaft (neun Spiele) hin und her. Seit der Saison 2015/16 spielt Glasner bei der SpVgg Bayreuth in der Regionalliga Bayern. Dort konnte er in der laufenden Saison bis dato elf Spiele bestreiten und vier Tore erzielen. Bayreuth steht derzeit auf einem sicheren achten Platz in der Regionalliga.

(Stand: Mai 2016)