Energie Cottbus
Museumsseite

2. Mannschaft 2002/03Ronny Rohde

Mittelfeld Ronny Rohde

Geburtstag * 26.05.1982 in Berlin
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/2002 - 06/2005
Erstes Spiel für Energie02.08.2002, VFC Plauen - FC Energie (A.) 1:0 (1:0)
Letztes Spiel für Energie23.05.2004, FC Carl Zeiss Jena - FC Energie (A.) 2:1 (0:0)
Vereine vor EnergieBFC Dynamo (07/1988 - 02/1990)
FC Berlin (02/1990 - 06/1990)
Hamburger SV (07/1990 - 06/1993)
Hertha BSC (07/1993 - 06/1994)
FC Berlin (07/1994 - 06/1998)
SG Eintracht Oranienburg (07/1998 - 06/2002)
Vereine nach EnergieOranienburger FC Eintracht 1901 (07/2005 - 06/2009)
FV Delkenheim 1949 (07/2009 - 12/2012)
Karriereende2013
TrainerkarriereTuS Nordenstadt 1883 (07/2013 - 10/2013, Co-Trainer)
FV Delkenheim 1949 (10/2013 - 06/2014, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2003/04NOFV-Oberliga Süd22726
2003/04FLB-Pokal
2002/03NOFV-Oberliga Süd30202
2002/03FLB-Pokal

Biographie

Ronny Rohde war drei Jahre in der Energie-Reserve aktiv und konnte sich dort als torgefährlicher Mittelfeldspieler hervortun. Rohde ist mittlerweile als Trainer tätig.

Ronny Rohde ist gebürtiger Berliner und kam 1982 in der Hauptstadt zur Welt. In seiner Jugend finden sich viele Vereine mit großem Namen. So spielte er beispielsweise von 1988 bis 1990 beim BFC Dynamo, schloss sich nach der Wende als achtjähriger dem Hamburger SV an und stand ab 1993 in Diensten von Hertha BSC. Ab 1994 kehrte er zurück in die Jugend des BFC Dynamo - der jetzt als FC Berlin unterwegs war - und spielte dort bis 1998 im Nachwuchs. 1998 wechselte Rohde dann noch in die Jugend von Eintracht Oranienburg und blieb dort abermals vier Jahre. Im Juli 2002 sicherte sich der FC Energie Cottbus die Dienste des Mittelfeldtalents und holte ihn für den Kader der Amateure. Detlef Ullrich war dort seinerzeit Trainer und machte den erst zwanzigjährigen Rohde zu seinem Stammspieler im Mittelfeld. Sein erstes Spiel für die Amateurmannschaft absolvierte Rohde an der Seite von Moussa Latoundji, Lars Jungnickel und Timo Rost am 2.August 2002 bei der Auswärtsniederlage in Plauen (0:1). Rohde spielte insgesamt eine recht gute Saison für Energie (A.), kam auf 30 Einsätze und schoss zwei Tore. Am Ende wurde die U23 Achter, Im kommenden Jahr lief es dann sogar noch besser für Rohde. Auch wenn er weniger Spiele als im Vorjahr bestritt, so konnte der Mittelfeldspieler besonders durch Torgefahr glänzen. Sieben Tore schoss der gebürtige Berliner in 24 Spielen für die Rot-Weißen, war dabei sogar einmal am 15. Spieltag als goldener Siegtorschütze gegen Halberstadt (1:0) erfolgreich. Insgesamt konnte die Mannschaft das Vorjahresergebnis noch verbessern und fuhr auf Platz sieben ein. 2005 wechselte Rohde nach insgesamt 52 Spielen für die Amateure und neun geschossenen Toren zurück zu seinem Vorgängerclub Eintracht Oranienburg. Für Oranienburg spielte Rohde fortan in der Landesliga Brandenburg bis 2009. Ab Juni 2009 zog es Rohde dann zum unterklassigen FV Delkenheim, wo er seine aktive Karriere bis Ende 2012 ausklingen ließ. Anschließend war Rohde 2013 als Co-Trainer bei der TuS Nordenstadt unterwegs. Im Oktober desselben Jahres erhielt er jedoch die Möglichkeit bei seiner letzten Station dem FV Delkenheim den Posten des Cheftrainers zu übernehmen und nahm die Aufgabe, die bis zum Juni 2014 andauerte, auch selbstverständlich an. Rohde lebt heute in Hamburg und arbeitet für Red Bull in der Hansestadt.

(Stand: Mai 2016)