Energie Cottbus
Museumsseite

1. Mannschaft 1979/80Mintscho Kazarow

Mittelfeld † Mintscho Kazarow

Geburtstag / Todestag * 06.04.1952 in Stara Zagora
† 04.07.2001 in Cottbus
NationalitätBulgarien
Pflichtspiele Profis5
Tore Profis1
Zeit bei Energie07/1979 - 06/1981
Erstes Spiel für Energie28.10.1979, BSG Aktivist Schwarze Pumpe - BSG Energie 1:0 (0:0)
Letztes Spiel für Energie02.12.1979, BSG Energie - SG Sosa 2:0 (0:0)
Vereine vor EnergieDFS Beroe Stara Zagora (Bulgarien, 07/1962 - 06/1975)
DFK Jaworow Tschirpan (Bulgarien, 07/1975 - 06/1979)
Vereine nach EnergieBSG Motor Robur Zittau (07/1981 - 06/1983)
BSG Lokomotive Cottbus (07/1983 - 06/1985)
BSG Motor Finsterwalde (07/1985 - 06/1989)
Karriereende1989

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1980/81Bezirksliga Cottbus13
1979/80DDR-Liga Staffel D5112
1979/80Bezirksliga Cottbus5

Biographie

Mintscho Kazarow. Der Name sagt wahrscheinlich den meisten nichts mehr. Und doch steckt eine interessante Geschichte hinter diesem Namen. Kazarow war nämlich der erste Ausländer, der je für Energie gespielt hat. Der Bulgare weilt leider seit 2001 nicht mehr unter uns.

Mintscho Kazarow lernte bereits im Alter von zehn Jahren das Fußballspielen beim bulgarischen Verein Beroe Stara Zagora. Von 1962 bis 1975 spielte er bei seinem Heimatverein, durchlief alle Jugendteams und spielte für die erste Mannschaft der Bulgaren. Erst im Sommer 1975 wechselte er innerhalb Bulgariens zum DFK Jaworow Tschirpan. Dort kickte er vier Jahre. Nun wurde es kurios: Energies Sektionsleiter Klaus-Dieter Schubert lernte Kazarow im Bulgarien-Urlaub kennen und war angetan von dessen fußballerischen Fähigkeiten. Er konnte Kazarow 1979 überzeugen nach Deutschland zu kommen. Er besorgte ihm ein Anstellungsverhältnis im Kraftwerk Jänschwalde, was Grundvoraussetzung für ein fußballerisches Engagement war. Erklärend muss man nämlich dazu sagen, dass es zu DDR-Zeiten nicht jedem Ausländer gestattet war, in der DDR-Liga zu spielen. Die Kriterien sahen vor, dass entsprechende Spieler als Arbeiter in Deutschland erst anerkannt werden mussten, ehe sie vom Verband eine eventuelle Ausnahmegenehmigung für die Spielerlaubnis bekamen. Als das formelle Prozedere über die Bühne gegangen war, durfte Kazarow dann endlich ran - vorerst trainierte er in der zweiten Mannschaft mit. Der damalige Co-Trainer der Ersten, Dieter Schulz, holte ihn dann in die erste Elf. Unter Trainer Hans-Jürgen Stenzel kam der Bulgare erstmals am 28.10.1979 für Energie bei der BSG Aktivist Schwarze Pumpe zum Einsatz - 0:1 ging die Partie verloren. Nur eine Woche später war Kazarow dann jedoch der Matchwinner. Am 04.11.1979 trat Cottbus zu Hause vor 2.500 Zuschauern gegen Fortschritt Bischofswerda an und gewann das Spiel mit 1:0. Goldener Torschütze: Mintscho Kazarow. Es sollte sein einziges Tor im Trikot der Rot-Weißen bleiben. Die folgenden drei Partien in Espenhain, gegen Lübben und die SG Sosa spielte der Mittelfeldmann noch mit (alle wurden gewonnen) - danach fand Kazarow jedoch keine Berücksichtigung mehr. Nach dem Aufstieg 1981 in die DDR-Oberliga war die Zeit des Bulgaren ohnehin vorüber, denn in der DDR-Oberliga war es bis 1990 nicht gestattet, dass Ausländer am Spielbetrieb teilnehmen. Ein gewisser Fritz Bohla nutzte die Gunst der Stunde und holte den Bulgaren zur BSG Motor Robur Zittau, die Bohla von 1980 bis 1983 noch vor Energie trainierte. Dort blieb Kazarow zwei Jahre am Ball, ehe er 1983 für fünf Jahre die Schuhe bei Lokomotive Cottbus schnürte. Das letzte Jahr vor dem Karriereende im Juni 1989 verbrachte Kazarow bei Motor Finsterwalde. Nach der Wende arbeitete der Bulgare dann im Gastronomiegewerbe in Cottbus, später als Trockenbauer bei G&P, bis ihn vermehrt gesundheitliche Probleme plagten. Im Juli 2001 verstarb Mintscho Kazarow in Cottbus an den Folgen eines Herzinfarktes, viel zu früh im Alter von nur 49 Jahren.

(Stand: April 2016)