Energie Cottbus
Museumsseite

2. Mannschaft 1996/97Michael Hennig

Mittelfeld Michael Hennig

Geburtstag * 04.06.1972 in Cottbus
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis23
Tore Profis2
Zeit bei Energie07/1981 - 06/1985
07/1995 - 06/1997
Erstes Spiel für Energie06.08.1995, FC Energie - FC Rot-Weiß Erfurt 0:0
Letztes Spiel für Energie18.05.1997, Spandauer SV 1894 - FC Energie 1:3 (0:1)
Vereine vor EnergieBSG Energie Cottbus (07/1981 - 06/1985)
BFC Dynamo (07/1985 - 02/1990)
FC Berlin (02/1990 - 06/1992)
1. FC Saarbrücken (07/1992 - 06/1994)
FC Berlin (07/1994 - 06/1995)
Vereine nach EnergieVfB Oldenburg 1897 (07/1997 - 06/1999)
BV Cloppenburg 1919 (07/1999 - 06/2001)
Karriereende2001
TrainerkarriereSV Tungeln 1904 U11-Mädchen (07/2015 -, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1996/97Regionalliga Nordost3011
1996/97FLB-Pokal1001
1996/97Verbandsliga Brandenburg12320
1995/96Regionalliga Nordost16205
1995/96DFB-Pokal1001
1995/96FLB-Pokal2001
1984/85Knaben-Bezirksliga Cottbus
1983/84Knaben-Kreisklasse Cottbus Staffel I
1982/83Knaben-Kreisklasse Cottbus
1981/82Kinder-Kreisklasse Cottbus Staffel I

Biographie

Michael Hennig spielte als gebürtiger Cottbuser sowohl in der Jugend des Vereins, als auch später im Regionalligaaufgebot von Ede Geyer. Auch in der Sensationssaison 1996/97 gehörte der Mittelfeldmann zum Kader der Lausitzer.

Michael Hennig ist gebürtiger Cottbuser und seit 1972 auf der Welt. Der zuvor in der Jugend von Energie und dem BFC Dynamo ausgebildete Mittelfeldspieler spielte ab 1990 für den neuen FC Berlin (ehemals BFC) zwei Jahre im Herrenbereich und zählte dabei zum festen Aufgebot. Zwei Mal in Folge scheiterte er mit dem FC Berlin in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. 1992 wechselte Hennig dann zum damaligen Bundesligisten 1. FC Saarbrücken, kam dort jedoch zu keinem Einsatz und spielte vorwiegend in der zweiten Mannschaft des Vereins. Auch nachdem die Saarbrücker als Tabellenletzter abgestiegen waren, war Hennig in der Folge weiter nur in der Reserve aktiv. 1994 zog es den Mittelfeldmann dann nochmals zum FC Berlin, für die er eine recht erfolgreiche Saison in der Regionalliga spielte und auch seine Torgefahr in 27 Spielen bei acht erzielten Treffern unter Beweis stellte. 1995 verpflichte der FC Energie dann den damals 23-jährigen und erhoffte sich von ihm, dass er seine Klasse auch in Cottbus zeigen würde. Als gebürtiger Cottbuser stellte sich Hennig der Aufgabe und erhielt von Ede Geyer auch prompt seine ersten Einsätze. So debütierte er am 6. August 1995 beim 0:0 gegen Rot Weiß Erfurt. Am neunten Spieltag schoss er dann auch sein erstes Tor für den FCE, als er beim 2:0 über Bischofswerda mit dem 1:0 den Sieg ebnete. Nur eine Woche später traf Hennig beim 5:2-Auswärtssieg in Zehlendorf abermals zum wichtigen 1:0 für Energie. Insgesamt stand Hennig 16 Mal in der Liga für Energie auf dem Platz und schoss erwähnte zwei Tore. 1996/97 war eine ungleich schwierigere Saison für den Cottbuser. Er tauchte kaum noch im Kader der längst eingespielten und verschworenen Einheit um die Aufstiegs- und Pokalhelden Hoßmang-Melzig-Irrgang auf. Lediglich ganz zum Ende der Saison schenkte ihm Geyer noch drei Einsätze gegen Dynamo Dresden (0:2), die Füchse Berlin (0:1) und einen würdigen 90-minütigen Abschied mit einem 3:1-Sieg beim Spandauer SV. Nach 23 Pflichtspielen für Energie verließ Hennig seine Heimatstadt und schloss sich dem VfB Oldenburg an. Beim Regionalligisten wurde Hennig sofort Stammspieler und bestritt 63 Ligaspiele in zwei Jahren für den Nordverein. Sein letzter Wechsel fand dann 1999 statt. Hennig zog es zum BV Cloppenburg, wo er ebenfalls noch 21 Mal Regionalligaluft atmen konnte. In Cloppenburg beendete Hennig 2001 schließlich seine Karriere.

(Stand: Juni 2016)