Energie Cottbus
Museumsseite

3. Mannschaft 2006/07Marko Görisch

Abwehr Marko Görisch

Geburtstag * 15.07.1987 in Brandenburg/Havel
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/2002 - 06/2007
Erstes Spiel für Energie01.10.2005, FV Dresden-Nord - FC Energie II 0:0
Letztes Spiel für Energie29.04.2007, FC Sachsen Leipzig - FC Energie II 0:1 (0:1)
Vereine vor EnergieBrandenburger SC Süd 05 (07/1994 - 06/2002)
Vereine nach EnergieBrandenburger SC Süd 05 (07/2007 - 09/2018)
SV Empor Schenkenberg 1928 (08/2019 - 06/2022)
Brandenburger SC Süd 05 (11/2024 -)
TrainerkarriereBrandenburger SC Süd 05 II (07/2018 - 09/2018, Co-Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2006/07NOFV-Oberliga Süd4010
2006/07FLB-Pokal4010
2006/07Landesklasse Brandenburg Staffel Süd5101
2005/06NOFV-Oberliga Süd4031
2005/06Landesklasse Brandenburg Staffel Süd1000
2005/06A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost18314
2004/05A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost20213
2004/05FLB-Pokal der A-Junioren1100
2003/04B-Junioren-Regionalliga Nordost

Biographie

Marko Görisch ist Brandenburger durch und durch. Nicht nur, dass er in der Havelstadt geboren und fußballerisch ausgebildet wurde, auch spielte der heute 30-jährige insgesamt 18 Jahre für den Brandenburger SC Süd. Nur von 2002 bis 2007 verließ er sein gewohntes Umfeld, um in Cottbus für den Energie-Nachwuchs zu kicken. Und das überaus erfolgreich: mit den B-Junioren des FCE qualifizierte sich der Abwehrspieler 2004 für das Finale um die Deutsche Meisterschaft. Nach vielen A-Jugendbundesligaspielen und dem Regionalligaaufstieg mit der U23 kehrte der verlorene Sohn 2007 dann aber doch zurück in seine Heimat.

Marko Görisch kam 1987 in Brandenburg an der Havel zur Welt. Mit sieben Jahren meldete er sich beim Brandenburger SC Süd um seine Fußballbegeisterung in steter Regelmäßigkeit ausleben zu können. Bei den Brandenburgern durchlief er bis zu seinem 15. Lebensjahr alle Altersklassen und lernte fußballerisch immer mehr dazu. 2002 entschied er sich zum Wechsel nach Cottbus, um in der Nachwuchsabteilung des damaligen Bundesligisten den nächsten Schritt in der Entwicklung anzugehen.

Nach den C-Junioren erfolgte der Sprung in die B-Jugend des FC Energie. 2003/04 gehörte diese mit zum Besten, was die Nachwuchsleistungszentren der gesamten Republik zu bieten hatten - und so erreichte Görisch mit weiteren Energie-Talenten wie Martin Männel, Daniel Frahn und Co. nach einer starken Saison die Vize-Meisterschaft in der Regionalliga Nordost, die für die Teilnahme zur Endrunde um die deutsche B-Junioren-Meisterschaft berechtigte. Im Viertelfinale wurde der Nachwuchs des 1. FC Kaiserslautern geschlagen, im Halbfinale konnte Görisch und das Team Eintracht Frankfurt im Elfmeterschießen besiegen. Das Finale gegen den VfB Stuttgart fand dann am 04.07.2004 im Stadion der Freundschaft statt, was leider mit 1:2 für die Schwaben endete. Dennoch war die Leistung des FC Energie bis dahin eine großartige und der Vizemeistertitel ein Verdienst der guten Nachwuchsarbeit des Vereins.

Görisch hatte aber auch mit den A-Jugendlichen viel Erfolg. 2004/05 erstmals dabei, bestritt er gleich 19 Spiele für die Bundesligamannschaft. Platz vier am Ende war dabei ein wirklich ordentliches Ergebnis. Noch besser machten es die A-Junioren 2005/06, als sie nur um ein Punkt die Qualifikation für die Endrunde verpassten und hinter dem Hertha-Nachwuchs Zweiter wurden. 18 Bundesligaspiele und drei Treffer steuerte Görisch zu dieser guten Saison bei. Görisch durfte in jener Spielzeit aber auch das erste Mal in den Männerbereich reinschnuppern und wurde von U23-Coach Thomas Köhler für drei Oberligaspiele nominiert. Gegen RW Erfurt II (2:0) noch von der Bank kommend, stand Görisch gegen Plauen (2:4) und Auerbach (1:1) in der Startelf.

2006/07 gehörte er dann von Saisonbeginn an zum U23-Aufgebot und erlebte mit der Mannschaft eine enorm starke Saison. Die Amateure siegten sich von Spiel zu Spiel und setzten sich ab dem fünften Spieltag an die Tabellenspitze. Es zeichnete sich ein Dreikampf mit dem Chemnitzer FC und dem FC Eilenburg ab, den Energies U23 am Ende für sich entschied und den Staffelsieg mit vier Zählern auf den CFC holte. Görisch spielte zwar nur vier Mal für unsere Oberligamannschaft, gehörte aber dennoch zum Aufgebot des Regionalliga-Aufsteigers. Nachdem er jedoch in einer kommenden Regionalligaspielzeit keine Perspektive mehr für sich sah, ging er nach fünf doch sehr erfolg- und lehrreichen Jahren zurück in seine Heimatstadt Brandenburg.

Beim gerade frischgebackenen Oberligaaufsteiger BSC Süd erspielte sich Görisch gleich einen Stammplatz und konnte in 28 Spielen dafür sorgen, dass sein Jugendverein auch sofort im Mittelfeld landete und die Klasse hielt. Nur ein Jahr später wurde mit Platz drei eine wirklich herausragende Saison gespielt, was sich angesichts der kommenden Jahre durchaus so sagen lässt. Denn im Folgenden spielte der Brandenburger SC Süd stets gegen den Abstieg, hielt dann aber doch immer die Klasse. Görischs wohl beste Saison mit den Havelstädtern war dann 2013/14, als der BSC zwar mit 50 Punkten Zweiter wurde, mit dem Aufstieg trotzdem nichts zu tun hatte, da Tabellenführer BFC Dynamo mit satten 84 Punkten einen uneinholbaren Vorsprung hatte. Nach drei weiteren Jahren im Kampf um den Erhalt der Klasse spielt der BSC nach wie vor in der Oberliga. Görisch hat bis zum Ende der letzten Saison für die Brandenburger 242 Pflichtspiele bestritten und ist dabei 22 Mal als Torschütze in Erscheinung getreten.

Im Juni 2017 gab Görisch schließlich seinen Abschied vom BSC Süd bekannt. Seine Ausbildung zum Rettungssanitäter bei der Berliner Feuerwehr und den damit einhergehenden Zwölf-Stunden-Diensten ließen kein regelmäßiges Training mehr zu. Im Februar 2019 wird Görischs Ausbildung voraussichtlich beendet sein.

(Stand: Juli 2017)