Energie Cottbus
Museumsseite

3. Mannschaft 1965/66Klaus Wuschech

Mittelfeld Klaus Wuschech

Geburtstag * 21.08.1940 in Pulsberg
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie10/1963 - 06/1966
Erstes Spiel für Energie
Letztes Spiel für Energie
Vereine vor EnergieBSG Traktor Spremberg (07/1953 - 06/1954)
BSG Einheit Spremberg (07/1954 - 01/1956)
BSG Aktivist Schwarze Pumpe (01/1956 - 09/1958)
ASG Vorwärts Zittau (10/1958 - 06/1959)
Vereine nach EnergieBSG Lokomotive Cottbus (07/1966 - 06/1972)
Karriereende1972

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1965/66Bezirksklasse Cottbus Staffel Ost
1964/651. Kreisklasse Cottbus
1963/64Bezirksklasse Cottbus Staffel 1

Biographie

Klaus Wuschech war von Anfang an dabei. Als der SC Cottbus 1963 gegründet wurde, kam Wuschech frisch in den Verein. Damals gab es noch eine dritte Mannschaft, mit der Wuschech drei Saisons lang um die Bezirksklasse spielte. Ab 1966 kämpfte er dann auch sechs Jahre für Lokomotive Cottbus um Bezirksligapunkte.

Klaus Wuschech wurde 1940 in Pulsberg, einem heutigen Stadtteil Sprembergs, geboren. Da in der Kriegs- und Nachkriegszeit nur wenig an Fußball zu denken war, schloss sich Wuschech erst mit 13 Jahren seinem ersten Fußballklub an. Bei der BSG Traktor Spremberg trainierte er ein Jahr, ging dann zur BSG Einheit Spremberg und verbrachte dort anderthalb weitere Spielzeiten in der Jugend. Im Januar 1956 wechselte Wuschech zur BSG Aktivist Schwarze Pumpe und setzte dort seine Nachwuchskarriere fort. Als Mittelfeldspieler ausgebildet, trat er 1958 seinen Wehrdienst an. Dafür erfolgte der nächste Wechsel zum Armeesportverein Vorwärts Zittau. Zittau spielte in der Zeit in der Bezirksliga Dresden und Wuschech sammelte dort seine ersten Erfahrungen im Männerbereich. Im Sommer 1960 verließ er den Verein nach einer Spielzeit allerdings schon wieder.
Anschließend taucht der Name Klaus Wuschech erst wieder 1963 auf. Als der SC Cottbus gegründet wird, wurden mehrere Fußballmannschaften gebildet. So gab es neben der bekannten ersten und zweiten Mannschaft auch noch ein drittes und viertes Team des SCC. Klaus Wuschech, der im Sommer 1963 zum Verein stieß, kam in die von Günter Knöffel trainierte dritte Mannschaft. Diese begann in der Bezirksklasse Cottbus und spielte dort einige Stadtderbys gegen Turbine Cottbus oder Empor/Aufbau Cottbus - aber auch gegen richtig starke Mannschaften wie die BSG Chemie Wilhelm-Pieck-Stadt Guben. Gegen die Gubener, die am Ende die Liga gewinnen sollten, holte der SC Cottbus III ein beachtliches 0:0-Unentschieden. Auch die Derbys gegen Empor/Aufbau konnte man mit 4:1 und 1:1 punktreich gestalten. Am Ende landete Wuschech mit der "Dritten" auf Rang acht. Dies bedeutete den Abstieg, da nur die obere Hälfte der insgesamt zwölf Teams die Liga halten konnte.
In der anschließenden Kreisklassesaison 1964/65 gehörte die dritte Mannschaft demnach zu den Staffelfavoriten. Traktor Werben und die beiden Vorwärts-Mannschaften Cottbus-Mitte und Cottbus-Süd lauerten ebenfalls auf den vorderen Plätzen. Da man gegen die Armee-Teams ohne Punktverlust blieb und auch den Zweitplatzierten Traktor Werben kurz vor Saisonende mit 7:2 vom Platz fegte, wurde der sofortige Wiederaufstieg geschafft. 1965/66 ging es daher in der Bezirksklasse weiter, wo Wuschech gemeinsam mit einem gewissen Ulrich Nikolinski die Fäden im Mittelfeld zog. Diesmal hatte man es unter anderem auch mit Fortschritt Cottbus zu tun, die man im direkten Vergleich auswärts mit 3:2 schlagen konnte. Ansonsten dominierten die Vereine von Dynamo Lübben und Aktivist Spremberg die Liga - Wuschech und der SCC III blieb am Ende nur der vorletzte Platz. Damit stieg die Mannschaft abermals in die Kreisklasse ab.
Wuschech hingegen verließ nach drei Jahren Zugehörigkeit den SC Cottbus. Sein Ziel war die Mannschaft von Lokomotive Cottbus, mit der er sechs Jahre lang noch in der Bezirksliga spielen sollte. 1972 beendete Klaus Wuschech schließlich seine aktive Karriere.

(Stand: August 2020)