Energie Cottbus
Museumsseite

2. Mannschaft 1998/99Kevin McKenna

Abwehr Kevin McKenna

Geburtstag * 21.01.1980 in Calgary, AB
NationalitätKanada
Pflichtspiele Profis71
Tore Profis10
Zeit bei Energie10/1997 - 03/2001
07/2005 - 06/2007
Energiefußballer des Jahres2005: 1. Platz
2006: 1. Platz
Mannschaftskapitän07/2006 - 06/2007
Länderspiele als Energiespieler11
Erstes Spiel für Energie23.04.1999, FC Energie - SSV Ulm 1846 3:0 (1:0)
Letztes Spiel für Energie12.05.2007, FC Energie - FC Bayern München 0:3 (0:2)
Vereine vor EnergieCalgary Foothills (Kanada, 01/1988 - 10/1997)
FC Energie Cottbus (10/1997 - 03/2001)
Heart of Midlothian FC 1874 (Schottland, 03/2001 - 06/2005)
Vereine nach Energie1. FC Köln (07/2007 - 06/2014)
Karriereende2014
Trainerkarriere1. FC Köln U19 (07/2014 - 12/2017, Co-Trainer)
1. FC Köln (12/2017 - 06/2018, Co-Trainer)
1. FC Köln II (07/2018 - 04/2019, Co-Trainer)
1. FC Köln II (04/2019 - 06/2019, Trainer)
1. FC Köln II (07/2019, Co-Trainer)
1. FC Kaiserslautern (09/2019 - 09/2020, Co-Trainer)
1. FC Köln (07/2021 - 06/2024, Co-Trainer)
Hamburger SV (09/2024 - 11/2024, Co-Trainer)
1. FC Union Berlin (01/2025 -, Co-Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2006/071. Bundesliga29000
2006/07DFB-Pokal1000
2005/062. Bundesliga341000
2005/06DFB-Pokal2000
2000/011. Bundesliga2011
2000/01NOFV-Oberliga Süd12210
1999/002. Bundesliga1010
1999/00NOFV-Oberliga Süd12420
1998/992. Bundesliga2020
1998/99NOFV-Oberliga Süd13215
1998/99DFB-Pokal1000
1998/99FLB-Pokal0
1998/99A-Junioren-Regionalliga Nordost
1997/98Verbandsliga Brandenburg12010
1997/98FLB-Pokal3010
1997/98A-Junioren-Regionalliga Nordost Staffel Nord
1997/98DFB-Pokal der A-Junioren1001
1997/98FLB-Pokal der A-Junioren

Biographie

Kevin McKenna spielte gleich zwei Mal in Reihen des FCE. Er war von 1997 bis 2001 als junges Kanadisches Talent im Verein und spielte hier nochmals von 2005 bis 2007 als gestandener Profi. Gleich zwei Bundesligaaufstiege schaffte er mit Energie, den zweiten brachte er im Jahre 2006 sogar selbst als Aushilfsstürmer und zehnfacher Torschütze mit auf den Weg. 29 Mal spielte er anschließend in der höchsten Spielklasse für Cottbus und feierte einen Klassenerhalt mit Energie. Zwei Mal wählten die Fans den kanadischen Nationalspieler zum Energiefußballer des Jahres, der insgesamt 71 Mal das Trikot unseres Vereins trug. Nach seiner Cottbuser Zeit war McKenna noch 12 Jahre erst als Spieler, später als Trainer, für den 1. FC Köln unterwegs.

Kevin McKenna wurde 1980 im kanadischen Calgary geboren. Nachdem er von 1988 bis 1997 bei den Calgary Foothills ausgebildet wurde, wechselte er im Alter von 17 Jahren nach Deutschland zum Fußball-Zweitligisten Energie Cottbus. Anfangs sollte sich der junge Kanadier in der zweiten Mannschaft Spielpraxis holen. Mit den Amateuren wurde er 1998 Meister der Verbandsliga Brandenburg und stieg in die NOFV-Oberliga Süd auf. Auch Ede Geyer war angetan von McKenna und so erhielt er im April 1999 erstmals die Chance für die Profis aufzulaufen. Beim 3:0 über den SSV Ulm kam er in der Schlussviertelstunde und konnte auch am vorletzten Spieltag beim 3:0-Auswärtserfolg in Düsseldorf ein paar Minuten Einsatzzeit sammeln.

Im Aufstiegsjahr 1999/2000 stand McKenna erneut mehrheitlich für die Amateure in Oberligaspielen auf dem Rasen und durfte trotzdem einmal für die Zweitligamannschaft auflaufen - am 33. Spieltag beim so wichtigen 2:1-Auswärtssieg in Offenbach kam er in der Schlussphase. Nach dem Bundesligaaufstieg war die Situation des jungen und noch unerfahrenen Kanadiers ähnlich schwierig. Viele neue Spieler kamen und er rückte erneut ins zweite Glied. Dennoch gab es auch schon erste Erfolge zu verzeichnen: nachdem er zuvor schon für die kanadische U23 aktiv war, wurde er nun in den A-Kader seines Landes berufen. Bis 2012 sollte er für Kanada 63 Länderspiele bestreiten und 11 Tore erzielen. Zudem war er mehrere Jahre Kapitän der Nationalelf und feierte drei CONCACAF-Gold-Cup-Teilnahmen mit seinem Heimatland.

Nach dem Bundesligaaufstieg 2000 stellte Geyer den Abwehrspieler gleich am ersten Spieltag auf die Probe und brachte ihn beim Auswärtsspiel in Bremen von Beginn an. Die Bundesligapremiere ging trotz tollem Kampf und einer Führung bekanntermaßen mit 1:3 verloren. Seinen vorerst letzten Einsatz für Energie durfte McKenna gegen den Hamburger SV (1:2) bestreiten. Nachdem er keine Perspektive mehr in Cottbus sah, wechselte McKenna innerhalb der Saison im März 2001 zum schottischen Erstligisten Heart of Midlothian. Dort wurde er recht schnell zum Stammspieler und schaffte es mit dem Club auch ins internationale Geschäft. Insgesamt absolvierte er in den kommenden vier Jahren 121 Spiele für die Schotten, darunter sieben UEFA-Cup-Begegnungen.

Zur Saison 2005/06 kehrte er mit neuem Selbstvertrauen nach Cottbus zurück. Energie war nach der verkorksten Vorsaison bemüht es in dieser Spielzeit besser zu machen und holte mit McKenna einen inzwischen erfahrenen Spieler wieder ins Boot. Und McKenna überzeugte wahrlich auf Anhieb - nicht nur dass er in allen 34 Spielen für Energie auflief, auch seine aus der Not geborene Torgefährlichkeit brachte Energie viele Punkte. Dabei kam dem gelernten Verteidiger zugute, dass Petrik Sander ihn gerade zu Saisonbeginn häufiger als Stürmer einsetzte. Und der Kanadier schoss sich nur so durch die Liga: einem Dreierpack bei den Sportfreunden Siegen (4:2), folgten Tore gegen Aachen und Karlsruhe, sowie ein weiterer Dreierpack beim 3:1-Auswärtssieg in Saarbrücken. Insgesamt zehn Tore schoss McKenna in dieser Spielzeit und sorgte so auch mit für den Aufschwung und den am Ende zweiten Bundesligaaufstieg der Vereinsgeschichte. Denn auch am letzten Spieltag, als Energie mit einem Sieg gegen 1860 München den Aufstieg aus eigener Kraft schaffen konnte, sorgte er mit dem Treffer zum 3:1 für die endgültige Entscheidung und das erneute Wunder in der Lausitz. Nachdem der kopfballstarke Defensivspezialist 2006/07 nicht nur den Kapitän Gregg Berhalter beerbte, sondern mit 29 Einsätzen nun auch Stammspieler in der Bundesliga war, schaffte er mit der Mannschaft am Saisonende sensationell den Klassenerhalt in der Liga. Durch seine tollen Auftritte in der Bundesliga wurden nun auch andere Vereine auf den starken und abgeklärten Abwehrmann aufmerksam, der nun nach neuen Herausforderungen Ausschau hielt.

McKenna wechselte schließlich im Sommer 2007 zum Zweitligisten 1.FC Köln. Bei den Domstädtern war er ebenfalls sofort Stammspieler und stieg mit dem FC in die Bundesliga auf. Dort absolvierte er in vier Jahren 81 Erstligaspiele und musste erst 2012 mit den Geißböcken wieder in die zweite Liga absteigen. Nach weiteren zwei Jahren in Köln beendete er nach dem zweiten Aufstieg 2014 seine aktive Karriere. Ab 2015 war Kevin McKenna dann bei den Geißböcken in diversen Trainerämtern tätig - so betreute er mehr als drei Jahre die U19 des Clubs als Co-Trainer, war im Dezember 2017 zum Co-Trainer und Gehilfen von Stefan Ruthenbeck für die erste Mannschaft berufen und scheiterte leider als "Retter" am Bundesligaklassenerhalt. In der Saison 2018/19 coachte er die 2. Mannschaft des FC als Co, zwischenzeitlich auch als Cheftrainer in der Regionalliga West und landete mit der Zweitvertretung auf Rang 9. Nach zwölf Jahren in diversen Funktionen beim 1. FC Köln verließ McKenna den Club im vergangenen Sommer und ist seit September 2019 als Co-Trainer beim Drittligisten 1. FC Kaiserslautern aktiv.

(Stand: Januar 2020)