Energie Cottbus
Museumsseite

1. Mannschaft 2012/13Julian Börner

Abwehr Julian Börner

Geburtstag * 21.01.1991 in Weimar
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis38
Tore Profis1
Zeit bei Energie08/2009 - 06/2014
Erstes Spiel für Energie23.08.2009, FC Energie - SpVgg Greuther Fürth 1903 1:3 (1:2)
Letztes Spiel für Energie11.05.2014, FC Ingolstadt 04 - FC Energie 2:0 (1:0)
Vereine vor EnergieSC 03 Weimar (07/1996 - 06/1998)
SSV Vimaria '91 Weimar (07/1998 - 06/2001)
FC Rot-Weiß Erfurt (07/2001 - 08/2009)
Vereine nach EnergieDSC Arminia Bielefeld (07/2014 - 06/2019)
Sheffield Wednesday FC (England, 07/2019 - 06/2021)
Hannover 96 (07/2021 - 06/2024)
Karriereende2024
TrainerkarriereTuS Oldau-Ovelgönne (07/2024 -, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2013/142. Bundesliga16015
2013/14NOFV-Oberliga Süd4101
2013/14DFB-Pokal2001
2012/132. Bundesliga15102
2012/13Regionalliga Nordost9100
2011/122. Bundesliga4002
2011/12Regionalliga Nord11203
2010/11Regionalliga Nord2020
2009/102. Bundesliga1010
2009/10NOFV-Oberliga Nord18425
2009/10A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost3002
2009/10DFB-Pokal der A-Junioren1000

Biographie

Julian Börner wurde 1991 in Weimar geboren. Seine Laufbahn startete er als Jugendfußballer beim SC 1903 Weimar, bei denen er als fünfjähriger in die Nachwuchsabteilung kam. 1998 kickte er dann unter dem Emblem des SSV Vimaria Weimar und blieb dort bis 2001. Talentsichter des FC Rot-Weiß Erfurt lotsten Börner anschließend zum thüringischen Hauptstadtklub wo er in der Folge alle Altersklassen durchlief. Nach 24 A-Jugend-Bundesligaspielen in der Zeit von 2006 bis 2009 wechselte er schließlich zum FC Energie.

In Cottbus spielte Börner dann gleich im ersten Jahr für drei verschiedene Mannschaften. Im August startete alles mit einem Einsatz für die zweite Mannschaft in der Oberliga beim 2:1-Sieg gegen den Malchower SV, wo ihm auch gleich ein Tor glückte. Ende August stand er schon für die Profimannschaft von Pele Wollitz auf dem Platz und gab sein Debüt in der Schlussviertelstunde gegen Greuther Fürth (1:3). Auch für die A-Jugend absolvierte er noch drei Spiele, das letzte davon im November 2011. Seinem Profidebüt folgten allerdings vorerst keine weiteren Einsätze, sodass sich Börner zwar immer wieder mal im 18er-Kader von Wollitz wiederfand, jedoch überwiegend für die U23 zum Einsatz kam. Dafür hatte er mit dieser großen Erfolg und sorgte in 18 Spielen mit für den Regionalliga-Aufstieg der Amateure.

Nach einer schweren Knöchelverletzung zu Beginn der Spielzeit 2010/11 und während der Saison auftretenden Leistenproblemen absolvierte Börner lediglich zwei Regionalligaspiele für die Zweite. Nachdem er in der darauffolgenden Spielzeit wieder fit war und sich nach einer guten Regionalligahinrunde wieder in den Fokus der Profimannschaft gespielt hatte, durfte Börner von den letzten vier Zweitligahinrundenspielen drei von Beginn an bestreiten. Auch in der Rückrunde saß Börner durchgehend auf der Bank der Profis, kam allerdings nur noch bei der Auswärtsniederlage beim SC Paderborn (1:3) am 31.Spieltag zum Einsatz.

Erst 2012/13 schaffte er den Durchbruch und konnte sich unter Rudi Bommer ab dem 10. Spieltag zum Stammspieler aufschwingen. Ach ein Tor gelang dem Innenverteidiger für den Zweitligisten - gegen Eintracht Braunschweig traf er beim 3:1-Heimerfolg. Börner steigerte sich von Spiel zu Spiel und wurde immer sicherer in seinem Auftreten. Leider bremste er sich zweimal selbst aus, und erhielt am 23. Spieltag sowie am 30. Spieltag eine jeweils drei Spiele dauernde Rotsperre. Auch im Jahr darauf bekam er erneut eine solche Sperre aufgebrummt und war zudem während der Saison des Öfteren von Verletzungen geplagt, sodass er erneut nicht die komplette Spielzeit für Energie bestreiten konnte. 16 Spiele machte er dann doch noch und musste mit Energie letztendlich den Gang in die dritte Liga antreten. Nach 38 Profipflichtspielen endete Börners Kapitel in Cottbus.

Im Juni 2014 wechselte er zum Ligakonkurrenten Arminia Bielefeld, mit denen er sofort nach dem Abstieg aus der 2. Liga wieder in selbige zurückkehren konnte. In 25 Drittligaspielen hatte Börner vier Tore für die Arminen erzielt und so zum Aufstieg seinen Beitrag geleistet. 2015/16 verpasste er dann kaum ein Zweitligaspiel für den DSC und gehörte mit zu den Leistungsträgern der Mannschaft, die ohne Probleme den Klassenerhalt schaffte. Auch in der laufenden Saison konnte Börner bis dato elf Spiele bestreiten und kämpft erneut mit der Arminia um den Klassenverbleib in Liga 2.

(Stand: Januar 2017)