Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivJonny Rödlund

Mittelfeld Jonny Rödlund

Geburtstag * 22.12.1971 in Västerås
NationalitätSchweden
Pflichtspiele Profis22
Tore Profis3
Zeit bei Energie01/2000 - 06/2001
Erstes Spiel für Energie13.02.2000, S.C. Fortuna Köln - FC Energie 2:0 (1:0)
Letztes Spiel für Energie19.05.2001, TSV 1860 München - FC Energie 0:1 (0:1)
Vereine vor EnergieSkiljebo SK (Schweden, 07/1976 - 12/1986)
Västerås SK 1904 (Schweden, 01/1987 - 06/1987)
RSC Anderlecht (Belgien, 07/1987 - 06/1988)
Manchester United FC (England, 07/1988 - 06/1989)
IFK Norrköping (Schweden, 07/1989 - 12/1993)
BK Häcken (Schweden, 01/1994 - 06/1994)
Västerås SK 1904 (Schweden, 07/1994 - 12/1994)
Degerfors IF (Schweden, 01/1995 - 06/1995)
Sporting Clube de Braga (Portugal, 07/1995 - 06/1997)
Västerås SK 1904 (Schweden, 07/1997 - 12/1999)
Vereine nach EnergieBeijing Guoan FC (China, 07/2001 - 12/2001)
Enköpings SK (Schweden, 01/2002 - 06/2004)
Skiljebo SK (Schweden, 07/2004 - 12/2007)
Karriereende2007
TrainerkarriereSyrianska IF Kerburan (Schweden, 01/2008 - 12/2008, Trainer)
Irsta IF (Schweden, 01/2009 - 06/2010, Trainer)
Skiljebo SK (Schweden, 07/2010 - 08/2010, Trainer)
IFK Västerås (Schweden, 10/2015 - ???, Trainer)
Enköpings SK (Schweden, 11/2018 - ??/2019, Co-Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2000/011. Bundesliga7070
2000/01DFB-Pokal1010
1999/002. Bundesliga14337

Biographie

Den Namen Jonny Rödlund verbinden vielleicht nicht mehr alle Fans mit der erfolgreichsten Zeit unserer Vereinsgeschichte - und doch war er hier, als Energies kometenhafter Aufstieg im Milleniumjahr in der Bundesliga gipfelte. Rödlund wechselte im Winter der Saison 1999/2000 zum FCE und kam mit der Empfehlung unter anderem als 17-Jähriger bei Manchester United gekickt zu haben. 14 Spiele bestritt er in der Rückrunde für unseren Verein und schaffte mit der Mannschaft den sensationellen Bundesliga-Aufstieg. Auch im ersten Bundesligajahr stand er einige Male auf dem Feld - so auch am letzten Spieltag, als es im Herzschlagfinale bei 1860 München um den Klassenerhalt ging. Anderthalb spannende Jahre erlebte der gebürtige Schwede in der Lausitz, die er bis heute nicht vergessen hat.

Jonny Rödlund wurde 1971 in der etwa 150.000 einwohnerstarken schwedischen Gemeinde Västerås geboren. Einer der Fußballclubs seiner Heimatstadt ist der Skiljebo SK, für den Rödlund schon mit vier Jahren die Schuhe schnürte. Für Skiljebo spielte er in allen Nachwuchsteams und fand auf der Mittelfeldposition sein zuhause. Nach zehn Jahren, nämlich im Januar 1987 wechselte er zum größeren Club der Stadt, dem Västerås SK, wo er allerdings nur ein halbes Jahr spielte. Dann nämlich nahm ihn der erste ausländische Club auf - der belgische Spitzenverein RSC Anderlecht. Beim mehrfachen Europacupsieger und amtierenden belgischen Meister konnte Rödlund weitere Erfahrungen im Nachwuchs sammeln und sich einer noch breiteren Öffentlichkeit präsentieren. So kam es auch, dass der große Premier League Club Manchester United auf das schwedische Talent aufmerksam wurde und es 1988 nach England lotste. Auch für ManU machte Rödlund einige Nachwuchsspiele und konnte aus dieser Zeit sicherlich das ein oder andere mitnehmen.

1989 fand er den Weg zurück nach Schweden. Beim IFK Norrköping, die gerade die nationale Meisterschaft gewinnen konnten, konnte sich Rödlund durchsetzen und den einen oder anderen Einsatz im Männerbereich bestreiten. 107 Spiele absolvierte er bis 1993 für den Erstligaclub und wurde 1991 sogar schwedischer Pokalsieger. Auch seine ersten internationalen Erfahrungen sammelte er mit Norrköping, spielte zwei Mal Ui-Cup und 1990 auch zwei Partien im UEFA-Cup gegen den 1. FC Köln, gegen den Rödlund und sein Team nach 0:0 im Hin- und 1:3 im Rückspiel das Nachsehen hatte. 1991/92 spielte Rödlund auch vier Spiele im Pokal der Pokalsieger-Wettbewerb, wo erst im Achtelfinale gegen den AS Monaco nach 0:0 und 1:2 Endstation war. Im Winter 1993/94 wechselte Rödlund zum Liga-Konkurrenten BK Häcken, wo er allerdings nur bis zum Sommer blieb. Nach zwei weiteren Intermezzos beim Västerås SK und Degerfors IF klingelte der portugiesiche Erstligist Sporting Braga durch, zu dem Rödlund 1995 wechselte. Dort verbrachte er zwei Spielzeiten und absolvierte 14 Partien. Noch einmal kehrte Rödlund 1997 zu Västerås zurück, wo er zwei Jahre um den Aufstieg in die erste Liga kämpfte. In der Winterpause 1999/2000 flatterte dann das nächste Auslandsangebot ins Haus.

Diesmal hieß der Interessent Energie Cottbus und stand zur Winterpause in der zweiten Liga richtig gut da. Jonny Rödlund sollte als technisch feiner Spieler das Mittelfeld der Cottbuser variabler machen. Und das gelang ihm auch recht gut. Zwar startete er mit Energie auf Grund dreier Niederlagen in Serie denkbar schlecht in dir Rückrunde, jedoch zeigte er beim anschließenden 4:2 gegen Greuther Fürth seine Stärken. Mit seiner guten Übersicht und guten Ballbehandlung wusste er zu überzeugen und führte die Mannschaft zurück in die Spur.

Sein fünfter Einsatz war dann sogleich das Spizenspiel im Nürnberger Frankenstadion. Der Club auf Rang 4, Energie auf Platz 3 - und Jonny Rödlund im Fokus. Schon nach 21 Minuten brachte der Schwede Energie in Führung und erzielte so sein erstes von drei Saisontoren. Zwar konnte Nürnberg noch ausgleichen, der Abstand auf den Viertplatzierten blieb jedoch gleich. Auch Mitte April, beim 2:0 über TeBe erzielte er das wichtige 1:0 und sicherte dem FCE einen wichtigen Dreier. Als der Aufstieg immer realistischer wurde und sich die Saison dem Höhepunkt näherte, war Rödlund da, wenn er gebraucht wurde. So vertrat er am 33. Spieltag in Offenbach den verletzten Steffen Heidrich, kam ins Spiel und erzielte mit dem Treffer zum 2:0 die Vorentscheidung. Beim Showdown am letzten Spieltag gegen den 1. FC Köln bewahrte er wie seine Mitspieler die Nerven und brachte nach 90 umkämpften Minuten den 2:0-Sieg ins Ziel. Der Aufstieg in die Bundesliga war perfekt und Rödlund feierte mit der Mannschaft ausgelassen den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.

Angekommen im Oberhaus legte Energie auf dem Transfermarkt nach und verstärkte den Kader auf allen Positionen. Auch Rödlund musste kämpfen, verletzte sich zudem früh in der Saison. So verpasste er den Auftakt und kam in der Hinrunde nur zwei Mal zum Einsatz - beim 0:3 auf Schalke, als auch beim 1:2 in Unterhaching gab es nichts zu holen. In der Rückrunde erlebte er dann allerdings die große Atmosphäre im Olympiastadion gegen die Bayern (0:2), erkämpfte gegen die Wölfe ein 0:0 und saß auch am letzten Spieltag beim alles entscheidenden Spiel um den Klassenerhalt bei 1860 München auf der Bank. Cottbus ging nach 25 Minuten durch Pistolero Antun Labak in Führung, musste nur wenige Minuten später den verletzten Moussa Latoundji verkraften. Für ihn kam Rödlund ins Spiel und ersetzte ihn mehr als würdig. Auch nach hinten arbeitete er fleissig mit und sorgte mit dafür, dass die Löwen nicht mehr zum Ausgleich kamen. Am Ende war es vollbracht - Cottbus hielt entgegen aller Kritiker sensationell die Klasse! Für Rödlund war die zweite große Feier mit der Mannschaft allerdings auch die letzte. Nach anderthalb Jahren, 22 Spielen und drei Toren verließ der Schwede die Stadt.

Rödlund suchte noch einmal die Herausforderung und ging ein halbes Jahr nach China zum Beijing Guoan FC, kehrte im Januar 2002 jedoch wieder in seine schwedische Heimat zurück. Dort spielte er für den frischgebackenen Erstligisten Enköpings SK, mit dem er allerdings 2003 wieder absteigen musste. 2004 wechselte Rödlund dann ein letztes Mal und schloss dem Kreis, indem er bei seinem Jugendverein Skiljebo SK die Karriere bis 2007 ausklingen ließ. Danach arbeitete Rödlund nahtlos als Trainer weiter, betreute Syrianska IF Kerburan, Irsta IF und Skiljebo SK in Schweden. Seit Januar 2015 coacht Jonny Rödlund nun bereits den IFK Västerås, der unterklassig unterwegs ist.

(Stand: Dezember 2021)