Energie Cottbus
Museumsseite

1. Mannschaft 1990/91Jörg Burow

Mittelfeld Jörg Burow

Geburtstag * 30.03.1961 in Zeulenroda
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis64
Tore Profis11
Zeit bei Energie07/1988 - 06/1991
Erstes Spiel für Energie13.08.1988, BSG Energie - FC Carl Zeiss Jena 2:1 (0:1)
Letztes Spiel für Energie25.05.1991, FC Energie - FC Carl Zeiss Jena 0:2 (0:0)
Vereine vor EnergieBSG Einheit Triebes (07/1966 - 06/1974)
FC Carl Zeiss Jena (07/1974 - 06/1988)
Vereine nach EnergieVfL Sindelfingen 1862 (07/1991 - 06/1993)
SV Würzbach (07/1993 - 06/1997)
Karriereende1997
TrainerkarriereSV Würzbach (07/1993 - 06/1997, Spielertrainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1990/91DDR-Oberliga / Oberliga Nordost12525
1990/91Intertoto-Cup Gruppe 56012
1989/90DDR-Oberliga23526
1989/90FDGB-Pokal1000
1988/89DDR-Oberliga20134
1988/89FDGB-Pokal2010

Biographie

Bereits im Alter von 18 Jahren gab Jörg Burow in Jena sein Oberliga-Debüt. Seinen Durchbruch als Stammspieler beim FC Carl Zeiss Jena schaffte der 1,80 m große Burow in der Saison 1982/83 - 24 Erstligaeinsätze, in denen er abwechselnd als Mittelstürmer oder Linksaußen eingesetzt wurde, standen zu Buche. Mit seinen sechs Toren gehörte er zudem zu den torgefährlichsten Spielern der Jenaer. Auch im darauffolgenden Jahr lief es ähnlich gut für den gebürtigen Zeulenrodaer: mit 25 Oberligaspielen und erneuten sechs Punktspieltoren schien Burows Stern zu steigen. Auch international war Burow im Einsatz, spielte mit Carl Zeiss im Europapokal. Doch die Plätze im Team waren hart umkämpft, Burow fand sich in den Folgespielzeiten zunehmend auf der Ersatzbank der Thüringer wieder, die Startelfeinsätze wurden weniger. Letzten Endes dann zu wenig für den zielstrebigen Burow.
Aufgrund dieser Entwicklung zog es Burow im Sommer 1988 zum gerade erst wieder aufgestiegenen Oberligisten nach Cottbus. Mit 27 Jahren im besten Fußballeralter angekommen, kam Burow in seiner ersten Spielzeit 1988/89 auf 20 Einsätze für die BSG. Auch hier sollte ihn seine Jenaer Vergangenheit nochmals einholen - Burow debütierte am 03.08.1988 beim 2:1-Heimsieg ausgerechnet gegen seinen Ex-Verein. Im zweiten Jahr konnte der zum Stammspieler avancierte Offensivmann dann auch sein Torekonto aufbessern. Ganze fünf Treffer erzielte Burow in 23 Punktspielen, war damit einer der erfolgreichsten Schützen im Team. Auch in Cottbus durfte Burow international spielen - sechs Partien im Intertoto-Cup zieren seine Vita. In beiden Spielzeiten bei der BSG war Burow in der Regel auf dem rechten Außenstürmerposten eingesetzt worden. Mit 29 nahm Burow dann 1990/91 seine letzte Saison in Cottbus in Angriff. Zwölf Spiele in der NOFV-Oberliga kamen nochmals hinzu. Am 25.05.1991 stand Burow dann letztmalig im FCE-Dress auf dem Rasen - gegen niemand geringerem als den FC Carl Zeiss Jena (Endstand 0:2). Nach insgesamt 64 Spielen und elf Toren beendete Burow sein Engagement in Cottbus.
Burow zog es nach Baden-Württemberg zum VfL Sindelfingen. Dort spielte er von 1991 bis 1993 in der Oberliga Baden-Württemberg (damals dritthöchste Spielklasse) und nach dem Abstieg 1993 in der Verbandsliga. In seinen beiden Amateuroberliga-Spielzeiten absolvierte Burow insgesamt 14 Spiele. Seine Karriere ließ Burow dann von 1993 bis 1997 beim VfL Würzbach ausklingen, wo er als Spielertrainer beschäftigt war.

(Stand: März 2016)