Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivJoachim Jäkel

Mittelfeld Joachim Jäkel

Geburtstag * 19.08.1951 in Vetschau
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis5
Tore Profis0
Zeit bei Energie01/1967 - 12/1970
Erstes Spiel für Energie03.09.1970, BSG Chemie Wolfen - BSG Energie 2:0 (0:0)
Letztes Spiel für Energie07.10.1970, BSG Stahl Eisenhüttenstadt - BSG Energie 3:1 (3:0) (Pokal)
Vereine vor EnergieBSG Turbine Vetschau (07/1960 - 12/1966)
Vereine nach EnergieBSG Turbine Vetschau (07/1974 - 06/1980)
Karriereende1980
TrainerkarriereBSG Turbine Vetschau II (07/1980 - 06/1986, Trainer)
SpVgg Blau-Weiß 90 Vetschau Jugend (07/1997 - 06/2002, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1970/71DDR-Liga Staffel Nord4021
1970/71Bezirksliga Cottbus7100
1970/71FDGB-Pokal1001
1969/70Bezirksliga Cottbus2
1968/69Junioren-Bezirksliga Cottbus
1967/68Junioren-Bezirksliga Cottbus
1966/67Jugend-Kreisklasse Cottbus Staffel A

Biographie

Joachim Jäkel spielte von 1967 bis 1970 für Energie, sammelte dabei bereits in der Jugend Erfahrungen und Erfolge, und schaffte anschließend den Sprung in den Männerbereich. In der DDR-Liga absolvierte er einige Spiele für unseren Verein und erlebte auch eines der brisanten Stadtderbys gegen Vorwärts Cottbus mit. Später ließ er seine Karriere bei seinem Heimatclub Turbine Vetschau ausklingen, wo er nach der Karriere auch als Trainer auftrat.

Joachim Jäkel wurde 1951 in Vetschau geboren. Seine fußballerische Laufbahn begann entsprechend bei seinem Heimatverein BSG Turbine Vetschau, wo er vom neunten bis zum 16. Lebensjahr alle Altersklassen durchlief. Der gelernte Mittelfeldspieler wechselte im Sommer 1967 schließlich zu Energie Cottbus und kam dort in der von Manfred Kupferschmied und ein Jahr später von Heinz Lemanczyk betreuten Junioren-Mannschaft zum Einsatz.

1968/69 erreichte er mit der Juniorenmannschaft die Meisterschaft im Bezirk Cottbus und nahm anschliepend am Wanderpreis des DFV für die Junioren-Bezirksmeister teil. Nachdem man sich dort gegen Juniorenteams von Karl-Marx-Stadt und Wismut Gera durchsetzen konnte, standen Jäkel und sein Team (in dem unter anderem auch der spätere Energie-Profi Horst Krautzig mitkickte) im Finale Dynamo Schwerin gegenüber. Leider unterlag man dem Schweriner Nachwuchs mit 5:7 nach Elfmerteschießen.

Zur Saison 1969/70 holte Trainer Karl-Heinz Wohlfahrt den nun 18-jährigen Jäkel zu sich in den Männerbereich und ermöglichte ihm Einsätze in der zweiten Mannschaft. Dabei schoss Jäkel auch seine ersten beiden Tore bei den Herren und traf jeweils zum 1:1 gegen Aktivist Brieske-Ost und Motor Finsterwalde-Süd. Am Saisonende landete er mit Energie II auf dem vierten Platz in der Bezirksliga.

Nachdem Jäkel auch 1970/71 mit guten Leistungen in der Reservemannschaft auf sich aufmerksam machte (sieben Spiele, ein Tor), bekam er sogar die Möglichkeit sich in der ersten Mannschaft von Energie zu beweisen. Cheftrainer Erich Lüddeke setzte den jungen Jäkel erstmals am 5. September 1970 beim Auswärtsspiel gegen Chemie Wolfen ein, was Energie leider mit 0:2 verlor. Dennoch wusste Jäkel zu überzeugen und durfte auch in den folgenden drei DDR-Ligaspielen ran - unter anderem im Prestigeduell und Stadtderby gegen Vorwärts Cottbus. Hier konnte Energie in der Schlussphase dank eines Duchrow-Tores noch das 1:1 mitnehmen. Auch Jäkels weitere Spiele gegen Stahl Brandenburg und TSG Wismar endeten 1:1.

Sein letztes Spiel für Energie machte das Mittelfeldtalent am 7. Oktober im FDGB-Pokal, wo er allerdings mit der Mannschaft gegen Stahl Brandenburg ausschied. Danach setzte Joachim Jäkel die Saison in der Bezirksliga-Mannschaft fort. Im Dezember 1970 verließ er Energie und konzentrierte sich auf seine berufliche Laufbahn. Erst 1974 kehrte er zum Fußball und seinem Heimatverein in Vetschau zurück und spielte noch bis 1980 für Turbine. Anschließend übernahm er Vetschaus zweite Mannschaft und trainierte diese sechs Jahre lang. Auch in den 90ern gab Jäkel nochmals ein Comeback in Vetschau, wo er von 1997 bis 2002 die Jugend coachte und damit junge sportinteressierte Jugendliche an seinen Erfahrungen teilhaben ließ.

(Stand: August 2021)