Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivFrank-Rainer Withulz

Abwehr Frank-Rainer Withulz

Geburtstag * 14.06.1948 in Sachsendorf (Cottbus)
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis65
Tore Profis3
Zeit bei Energie05/1963 - 05/1968
Erstes Spiel für Energie05.12.1965, SC Neubrandenburg - SC Cottbus 1:1 (0:1)
Letztes Spiel für Energie19.05.1968, ASG Vorwärts Stralsund - BSG Energie 1:1 (1:0)
Vereine vor EnergieSG Sachsendorf (07/1954 - 06/1959)
BSG Lokomotive Cottbus (07/1959 - 05/1963)
Vereine nach EnergieFC Vorwärts Berlin (05/1968 - 07/1971)
FC Vorwärts Frankfurt (Oder) (07/1971 - 06/1976)
BSG Stahl Hennigsdorf (07/1976 - 06/1978)
BSG NARVA Berlin (07/1978 - 06/1979)
Karriereende1979
TrainerkarriereBSG NARVA Berlin (07/1980 - 06/1983, Trainer)
BSG NARVA Berlin (07/1983 - 06/1990, Sportinstrukteur)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1967/68DDR-Liga Staffel Nord30200
1967/68FDGB-Pokal5000
1966/67DDR-Liga Staffel Nord25100
1966/67Bezirksliga Cottbus3000
1966/67FDGB-Pokal3000
1965/66DDR-Liga Staffel Nord2000
1965/66Bezirksliga Cottbus5000
1965/66Junioren-Bezirksliga Cottbus
1964/65Bezirksliga Cottbus1000
1963/64Bezirksliga Cottbus
1963/64Jugend-Bezirksliga Cottbus

Biographie

Frank-Rainer Withulz wurde 1948 in Sachsendorf (Cottbus) geboren und spielte von seinem neunten Lebensjahr an in der Betriebssportgemeinschaft Lok Cottbus. 1963 wurde er nach Eingliederung von Lok Cottbus in den SC Cottbus zum Spieler des SCC, dem damaligen Fußballschwerpunkt für die südöstliche DDR. In der Spielzeit 1964/65 kam er als Jugendspieler bereits zu seinem ersten Spiel für die zweite Mannschaft und absolvierte damit seine ersten Minuten im Männerbereich. Am 15. April 1965 wurde Withulz erstmals in die Junioren-Fußballnationalmannschaft im Rahmen des UEFA-Jugendturniers berufen. Nach fünf Siegen in Folge hatte die Mannschaft das Turnier gewonnen (Endspiel 3:2 über England). Withulz hatte dabei in allen Spielen als rechter Verteidiger mitgewirkt. Später kamen noch zwölf weitere Junioren-Länderspiele und zwölf Spiele mit der Nachwuchs-Nationalmannschaft hinzu.

Ebenfalls 1965 wurde Withulz als 17-Jähriger erstmals in Spielen der Männermannschaft des SC Cottbus in der DDR-Liga eingesetzt. Auch in der Nachfolgemannschaft Energie Cottbus kam er auf seine Einsätze. Sein Entdecker Helmut Beulich sprach Withulz 1967/68 sogar in allen 30 möglichen Ligaspielen sein Vertrauen aus. Insgesamt stand der Cottbuser bis 1968 in 57 DDR-Liga-Punktspielen für Cottbus auf dem Rasen, absolvierte zudem noch acht FDGB-Pokalspiele für den Verein. Mit seinen erst zwanzig Jahren hatte Withulz damit schon eine beachtliche Anzahl an Einsätzen und dementsprechend schon jede Menge Erfahrung sammeln können.

Im Mai 1968 wechselte der 1,74 m große Abwehrspieler im Rahmen der Wehrpflicht zum Oberligisten und Armeeklub FC Vorwärts Berlin, mit dem er 1969 auch prompt DDR-Meister wurde. Mit 23 Punktspielen war er schon in seiner ersten Oberligasaison Stammspieler in der Verteidigung bei Vorwärts. Auch die folgende Spielzeit 1969/70 brachte Withulz einen Titelgewinn, an dem er am 13. Juni 1970 im Endspiel um den DDR-Pokal als rechter Verteidiger für Vorwärts beim 4:2-Sieg über den 1. FC Lokomotive Leipzig beteiligt war. Außerdem wurde seine Mannschaft im gleichen Jahr Vizemeister in der Oberliga. Zu weiteren Titeln kam Withulz nicht mehr, zumal mit dem Umzug des FC Vorwärts von Berlin nach Frankfurt (Oder) der allmähliche Niedergang der Mannschaft eingeläutet wurde.

Als der FC Vorwärts nach Abschluss der Saison 1975/76 Rang zwölf belegt hatte und Withulz in der Oberligamannschaft nicht mehr zum Einsatz gekommen war, verließ der 28-Jährige nach 149 Oberligapunktspielen den Armeeklub und schloss sich der Betriebssportgemeinschaft Stahl Hennigsdorf an, die in der DDR-Liga spielte. Mit seiner neuen Mannschaft wurde Withulz 1977 Staffelsieger, verpasste aber in den Aufstiegsspielen die Rückkehr in die Oberliga.

1978 wechselte er ein letztes Mal zum DDR-Liga-Aufsteiger NARVA Berlin, wo er schließlich seine Fußball-Laufbahn beendete. Frank-Rainer Withulz lebt heute als Rentner in Berlin und treibt nach eigenen Aussagen nach wie vor mehrfach in der Woche Sport und hält sich damit fit.

(Stand Juni 2018)