Energie Cottbus
Museumsseite

3. Mannschaft 2007/08Fernando Lenk

Abwehr Fernando Lenk

Geburtstag * 15.04.1990 in Elsterwerda
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis0
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/2003 - 06/2011
07/2013 - 06/2015
Erstes Spiel für Energie06.09.2008, SG Sielow - FC Energie II 1:2 (0:1) (Pokal)
Letztes Spiel für Energie10.05.2015, FC Energie II - 1. FC Lokomotive Leipzig 0:1 (0:0)
Vereine vor EnergieFC Bad Liebenwerda (07/1996 - 06/2003)
FC Energie Cottbus (07/2003 - 06/2011)
1. FC Magdeburg (07/2011 - 06/2013)
Vereine nach EnergieBSV Guben-Nord (07/2015 - 01/2017)
Bischofswerdaer FV 08 (01/2017 - 06/2020)
Radebeuler BC 08 (07/2020 -)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2014/15NOFV-Oberliga Süd24000
2013/14NOFV-Oberliga Süd22100
2010/11Regionalliga Nord29030
2009/10NOFV-Oberliga Nord13031
2009/10FLB-Pokal1010
2008/09Regionalliga Nord1000
2008/09FLB-Pokal2010
2008/09A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost21014
2007/08Landesklasse Brandenburg Staffel Süd5001
2007/08A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost13130
2006/07A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost1001
2006/07B-Junioren-Regionalliga Nordost
2005/06A-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd
2004/05B-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd
2004/05C-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd
2003/04C-Junioren-Landesliga Brandenburg Staffel Süd1800
2003/04C-Junioren-Landesliga Brandenburg Endrunde, Spiel um Platz 3100
2003/04FLB-Pokal der C-Junioren300

Biographie

Fernando Lenk spielte gleich zwei Mal für unseren Verein - von 2003 bis 2011 im Nachwuchs, wo er unter anderem mit den B-Junioren in die Bundesliga und mit den Amateuren 2010 in die Regionalliga aufsteigen konnte. Ab 2013 verschwand Lenk für zwei Jahre nach Magdeburg, kehrte aber 2015 noch einmal zu den Amateuren zurück und spielte zwei Oberliga-Spielzeiten mit der Cottbuser Reserve. Seit 2017 kickt Lenk beim Bischofswerdaer FV und konnte mit dem Klub vor zwei Jahren in die Regionalliga Nordost aufsteigen. Lenk durfte sich somit als Gegner des FCE in der aktuellen Hinrunde im Stadion der Freundschaft präsentieren, wo er den BFV als Kapitän aufs Feld führte.

Fernando Lenk wurde 1990 in Elsterwerda geboren. Mit sieben Jahren mischte er in der Jugend vom FC Bad Liebenwerda mit. Mit 13 folgte dann der Wechsel in die Jugendabteilung des FC Energie Cottbus. Hier entwickelte er sich hervorragend weiter und durchlief alle Jugendmannschaften. Auch die Erfolge blieben nicht aus - so wurde er mit den von Bernd Deutschmann trainierten B-Junioren 2007 Staffelsieger in der Regionalliga und stieg in die Bundesliga auf. Auch sein A-Junioren-Bundesligadebüt gab Lenk am letzten Spieltag der Saison 2006/07. Im Jahr darauf waren es für das Abwehrtalent dann schon 13 Partien im U19-Bundesligateam und ein starker vierter Platz in der Endabrechnung.

2008/09 spielte Lenk zwar nach wie vor für die A-Junioren (21 Partien), viel bedeutsamer war jedoch sein Sprung in die U23. Am 28. Spieltag gab Lenk sein Debüt im Herrenbereich im prominent besetzten Regionalligakader der zweiten Mannschaft. Zusammen mit einem gewissen Nils Petersen, mit Marco Kurth, Ronny Thielemann, Jiayi Shao, Nils Miatke oder Adam Straith verlor er zwar die Partie gegen den starken VfB Lübeck mit 1:2, trotzdem waren die ersten 90 Minuten im Männerbereich ein großer Schritt für den damals 19-jährigen. In der Folgesaison ging es für die abgestiegene Reserve dann erst mal wieder um Oberligapunkte. Lenk trat nun immer häufiger bei den Amateuren in Erscheinung. 13 Einsätze waren es unter Trainer Detlef Ullrich am Ende der Saison - und als souveräner Tabellenführer konnte Lenk mit der U23 bei acht Punkten Vorsprung auf den BFC Dynamo die Rückkehr in die Regionalliga feiern. Fernando Lenk konnte dann in seiner ersten kompletten Regionalligasaison 2010/11 29 Mal für Energies Zweite auflaufen - davon 26 Mal von Beginn an. Die Reserve schaffte zudem mit Platz 10 ein mehr als beachtliches Saisonendergebnis.

Natürlich weckten die guten Auftritte Lenks das Interesse bei anderen Vereinen. Und so sicherte sich der 1. FC Magdeburg die Dienste des jungen Abwehrmannes für die kommenden zwei Jahre. In Magdeburg sollte Lenk unter den Trainern Wolfgang Sandhowe und im Verlauf der Saison unter seinem ehemaligen Mannschaftskollegen Ronny Thielemann zum Stammspieler reifen. 24 Spiele absolvierte er für die Elbestädter in der Regionalliga Nord. Im zweiten Jahr beim FCM lief es dann zwar immer noch ordentlich für Lenk, die Einsätze wurden aber weniger. Nachdem Thielemann den Trainerposten räumen musste, saß nun Andreas Petersen, der Papa von Nils Petersen, auf der Magdeburger Bank. Unter ihm wurde Lenk nur noch 14 Mal eingesetzt. Lenk zog es im Sommer 2013 letztendlich wieder zurück nach Cottbus.

Die Energie Amateure freuten sich über den Rückkehrer. Inzwischen war Vragel da Silva Trainer der U23 geworden und er baute auf den Innenverteidiger. Zeitweise führte Lenk die Mannschaft sogar als Kapitän aufs Feld - beispielsweise wenn der etatmäßige Spielführer René Trehkopf mal nicht im Kader weilte. 22 Regionalliga-Einsätze konnte Lenk 2013/14 für sich verbuchen und mit den Cottbusern Platz 7 erreichen. Nach dem Weggang Trehkopfs machte Vragel da Silva seinen Abwehrchef Lenk auch zum neuen Kapitän der Mannschaft. Lenk führte die Truppe 2014/15 dann noch 24 Mal aufs Feld und konnte mit der Mannschaft das Vorjahresergebnis mit Platz 6 sogar noch verbessern.

Im Sommer 2015 entschied sich Fernando Lenk zu einem Wechsel zum Breesener SV Guben Nord. Dort spielte er anderthalb Jahre in der Brandenburgliga und holte im ersten Jahr sogar Platz 2. In der Winterpause 2016/17 ging es für Lenk dann zurück in höhere Gefilde - sein Wechsel zum Bischofswerdaer FV in die Oberliga stand an. Mit dem BFV konnte Lenk 2017/18 den Staffelsieg holen und den Aufstieg in die Regionalliga Nordost feiern. Lenk führte anschließend sein Team als Kapitän in die neue Viertligasaison aufs Feld und konnte mit den "Schiebockern" einige Achtungserfolge feiern - wie beispielsweise den Auswärtssieg bei Lok Leipzig (2:1). Leider verletzte sich Fernando Lenk am 7. Spieltag in Neugersdorf schwer - die Diagnose Kreuzbandriss bedeutete für ihn das Saisonaus. Seine Mannschaftskollegen hielten dennoch die Klasse und sorgten so für eine weitere Regionalligasaison in Bischofswerda. Lenk konnte im August 2019 gegen Chemie Leipzig (0:0) sein Comeback in der Abwehr feiern und stand in der aktuellen Saison auch beim Gastspiel gegen seinen Ex-Klub Energie wieder als Kapitän auf dem Feld - der FCE siegte mit 2:0. Aktuell belegt Fernando Lenk mit dem BFV den vorletzten Rang und kämpft gegen den Abstieg.

(Stand: April 2020)