


Geburtstag | * 19.02.1997 in Brandenburg an der Havel |
---|---|
Nationalität | Deutschland |
Pflichtspiele Profis | 0 |
Tore Profis | 0 |
Zeit bei Energie | 07/2010 - 01/2015 |
Erstes Spiel für Energie | |
Letztes Spiel für Energie | |
Vereine vor Energie | SV Empor Schenkenberg 1928 (07/2004 - 06/2009) Brandenburger SC Süd 05 (07/2009 - 06/2010) |
Vereine nach Energie | FC Strausberg (02/2015 - 06/2015) Brandenburger SC Süd 05 (07/2015 - 06/2017) SG Union 1919 Klosterfelde (07/2017 - 06/2022) |
Karriereende | 2022 |
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Ein | Aus |
---|---|---|---|---|---|
2013/14 | B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost | 25 | 0 | 0 | 5 |
2012/13 | B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost | 5 | 0 | 2 | 1 |
2012/13 | NOFV-Pokal der B-Junioren | ||||
2012/13 | B-Junioren-Regionalliga Nordost | ||||
2011/12 | B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost | 3 | 0 | 0 | 0 |
2011/12 | C-Junioren-Talenteliga Mitteldeutschland | ||||
2010/11 | C-Junioren-Regionalliga Mitteldeutschland | 2 | |||
2010/11 | C-Junioren-Brandenburgliga |
Felix Klaka spielte viereinhalb Jahre in der Jugend von Energie und kickte dabei lange Zeit mit der erfolgreichen Generation um Zickert, Geisler, Jeschke und Co. zusammen. Als Teil der A-Jugendmannschaft 2014/15 kann er sich zudem durchaus als Bundesligaaufsteiger und Juniorenpokalfinalist feiern lassen. Felix Klaka spielt inzwischen Oberliga beim Brandenburger SC Süd.
Felix Klaka wurde 1997 in Brandenburg an der Havel geboren. Mit sieben Jahren kam er beim SV Empor Schenkenberg in die Jugend und spielte dort fünf Jahre. 2009 erfolgte der Wechsel in den Nachwuchs vom Brandenburger SC Süd, den er nach nur einem Jahr wieder verließ, da er inzwischen die Möglichkeit wahrgenommen hatte, an der Lausitzer Sportschule in Cottbus zu lernen. Im Zuge dessen kam Klaka 2010 auch in die Jugend von Energie und wurde Spieler der U15. Er durchlief anschließend auch die U16 und kam am Ende der Spielzeit 2011/12 bereits zu ersten Einsätzen in der Bundesligamannschaft der U17.
In dieser konnte sich der Abwehrspieler immer wieder ein paar Spielminuten erhaschen, ehe er 2013 dann fest zum B-Jugendbundesligakader gehörte und dort auch vollends zu überzeugen wusste. 25 Spiele bestritt er in der Spielzeit 2013/14 von Beginn an und sicherte seiner Mannschaft einen guten 7.Platz in der Endabrechnung. Der Sprung in die U19 war folgerichtig und erfolgte mit seinen erst 17 Jahren schon recht früh. 2014/15 konnte er bereits eine Altersklasse höher mit der A-Jugend auf Regionalligapunktejagd gehen und den Wiederaufstieg in die Bundesliga in Angriff nehmen. Auch wenn Klaka nur ein halbes Jahr bei der Mannschaft weilte, so war er dennoch ein Teil dieser Erfolgstruppe, die nicht nur am Saisonende Regionalligameister wurde, sondern auch ins DFB-Juniorenpokalendspiel einzog.
Klaka selbst wurde im Winter an den FC Strausberg ausgeliehen, um dort Spielpraxis in der Oberliga-Männermannschaft zu sammeln, kam jedoch rechtzeitig zu den Siegerfeierlichkeiten der Meistermannschaft zurück und ist somit auch auf dem Regionalligameisterfoto der U19 zu finden. Für Klaka endete im Sommer 2015 trotzdem seine Zeit in Cottbus und er kehrte zurück in seine Heimatstadt, um bei seinem Jugendverein Brandenburger SC Süd die Karriere fortzusetzen. Mit den Brandenburgern schaffte er 2015/16 den Oberligaklassenerhalt und stand dabei in 14 Spielen für die Havelstädter auf dem Rasen. Auch in der laufenden Spielzeit konnte Klaka in elf von 13 Spielen als Abwehrspieler für den BSC Süd auflaufen und gehört mittlerweile zum festen Stamm der Mannschaft. Mit Brandenburg kämpft Felix Klaka wie schon im letzten Jahr um den Klassenerhalt in der Oberliga.
(Stand: Februar 2017)