Energie Cottbus
Museumsseite

SpielerarchivCagdas Atan

Abwehr Cagdas Atan

Geburtstag * 29.02.1980 in Izmir
NationalitätTürkei
Pflichtspiele Profis32
Tore Profis2
Zeit bei Energie07/2008 - 06/2009
Erstes Spiel für Energie09.08.2008, Tennis Borussia Berlin - FC Energie 0:3 (0:2) (Pokal)
Letztes Spiel für Energie31.05.2009, 1. FC Nürnberg - FC Energie 2:0 (2:0)
Vereine vor EnergieAltay SK İzmir 1914 (Türkei, 07/1988 - 06/2003)
Denizlispor 1966 (Türkei, 07/2003 - 06/2004)
Beşiktaş JK 1903 (Türkei, 07/2004 - 06/2006)
Trabzonspor 1967 (Türkei, 07/2006 - 06/2008)
Vereine nach EnergieFC Basel 1893 (Schweiz, 07/2009 - 07/2011)
Mersin İdman Yurdu SK 1925 (Türkei, 08/2011 - 06/2012)
Akhisar Belediye GSK (Türkei, 07/2012 - 07/2014)
Gaziantepspor 1969 (Türkei, 07/2014 - 02/2015)
Manisaspor 1965 (Türkei, 02/2015 - 08/2015)
Karriereende2015
TrainerkarriereGaziantepspor 1969 (Türkei, 05/2016 - 06/2016, Co-Trainer)
Kayserispor 1966 (Türkei, 01/2017 - 04/2017, Co-Trainer)
Eskişehirspor 1965 (Türkei, 08/2017 - 09/2017, Co-Trainer)
Konyaspor 1922 (Türkei, 03/2018 - 06/2018, Co-Trainer)
Alanyaspor 1948 (Türkei, 11/2018 - 05/2019, Co-Trainer)
Yeni Malatyaspor (Türkei, 06/2019 - 01/2020, Co-Trainer)
Beşiktaş JK 1903 (Türkei, 01/2020 - 06/2020, Co-Trainer)
Alanyaspor 1948 (Türkei, 08/2020 - 09/2021, Trainer)
Kayseri Spor Kulübü 1966 (Türkei, 06/2022 - 09/2023, Trainer)
Başakşehir FK (Türkei, 09/2023 -, Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
2008/091. Bundesliga28212
2008/09Relegation 1. Bundesliga2000
2008/09DFB-Pokal2001

Biographie

In der Energie-Historie gibt es genau einen Spieler, der an einem Schalttag zur Welt kam. Zudem feiert das heutige Geburtstagskind auch ein rundes Jubiläum - Çağdaş Atan wird nämlich 40 Jahre alt! Der türkische Abwehrspieler spielte 2008/09 in der Bundesliga beim FCE und kam auf stolze 32 Einsätze, inklusive den beiden Relegationsspielen gegen den 1. FC Nürnberg. Auch zwei Tore erzielte der robuste Verteidiger in der höchsten Spielklasse – unter anderem den Führungstreffer beim 1:1 in Dortmund im Februar 2009. Anschließend schaffte es Atan auf dem weiteren Karriereweg sogar mit dem FC Basel zwei Mal Schweizer Meister zu werden, in die Champions League einzuziehen und im prestigeträchtigen Wettbewerb vorzuspielen. Wir widmen uns an seinem 40. Ehrentag noch einmal seiner gesamten Karriere.
Çağdaş Atan wurde 1980 im türkischen Izmir geboren. In seiner Heimatstadt spielte er für den Klub Altay GSK İzmir im Nachwuchsbereich und reifte dort auch zum Profi heran. Mit 19 Jahren kam er ins Männerteam von Altay und schaffte 2002 mit der Mannschaft den Aufstieg in die erste türkische Liga.
Dort absolvierte er sieben Spiele und wechselte 2003 zu Ligakonkurrent Denizlispor. Bei seinem neuen Verein wurde Atan Stammspieler und wurde am Ende Fünfter in der Süper Lig. Seine starken Leistungen als junger Abwehrmann riefen nun auch das Interesse der großen türkischen Klubs hervor und so kam Çağdaş Atan bereits ein Jahr später bei Besiktas Istanbul unter. In zwei Jahren bei Besiktas absolvierte er 40 Ligaspiele und kam auch auf seine ersten internationalen Einsätze, da er insgesamt acht Partien im UEFA-Cup bestritt. In der Liga erreichte er die Plätze vier und drei mit dem Topklub. Nach zwei Jahren in Istanbul verließ er die Hauptstadt und wechselte in die Hafenstadt Trabzon zu Trabzonspor. Auch hier spielte Atan um die vorderen Plätze mit und erreichte mit seinem Verein die UEFA-Cup-Plätze. Obwohl er auch bei Trabzonspor zum Stamm gehörte, entschied er sich 2008 das Land zu verlassen um eine neue Herausforderung zu suchen.
Diese fand er beim FC Energie, der gerade in seine sechste Bundesligasaison ging und einen erfahrenen Abwehrspieler im Kampf um den Klassenerhalt gut gebrauchen konnte. Atan kam nach Cottbus und erkämpfte sich nach kurzer Eingewöhnungsphase einen Stammplatz im Team von Bojan Prasnikar. Seinen ersten Einsatz feierte er beim 2:0-Sieg im DFB-Pokal bei TeBe Berlin. Seinen Bundesligaeinstand gab Atan am 2. Spieltag als Einwechsler für Dimitar Rangelov, um das 0:0 im Niedersachsenstadion und damit den Punkt zu halten. Sein Heimspieldebüt und damit auch seinen ersten Startelf-Einsatz gab der zweikampfstarke und recht faire Verteidiger nur eine Woche danach gegen den BVB. Gemeinsam mit Cvitanovic, Kukielka und Radeljic bildete er die Viererkette und konnte bis kurz vorm Pausenpfiff auch ein Unentschieden halten - ehe Subotic den 1:0-Auswärtssieg der Borussia herausschoss.
Atan wechselte im Abwehrverbund immer mal wieder die Positionen, spielte eben das, was der Trainer von ihm verlangte. Mal links, mal rechts, am häufigsten jedoch in der Mitte. Echte Highlights gab es für ihn und Energie trotz vieler Rückschläge aber auch in dieser Spielzeit. Der 1:0-Sieg bei Hertha BSC oder der 3:1-Auswärtssieg in Gladbach ließen zumindest immer wieder Hoffnung auf einen guten Saisonausgang aufkommen. Vor allem in der Rückrunde häuften sich die positiven Ergebnisse. So folgte einem 3:1-Heimsieg über Hannover 96 ein Auswärtsspiel in Dortmund, dem Çağdaş Atan seinen Stempel aufdrücken sollte. Vor 66.000 Zuschauern schoss der Türke nach Zuspiel von Ervin Skela in der 31. Minute seinen ersten Bundesligatreffer für Energie und sorgte so fast für eine kleine Sensation - die Führung hielt allerdings nur fünf Minuten.
Trotzdem erkämpfte sich Energie einen Punkt in Dortmund, der am Ende noch wichtig sein sollte. Als am 23. Spieltag Spitzenreiter Hertha BSC ins Stadion der Freundschaft kam, war es erneut Atan, der die Führung für Energie erzielte. Und das auch noch äußerst sehenswert per direkten Freistoß. Leider unterlag man am Ende der alten Dame dank Dreierpacker Voronin mit 1:3. Energie kämpfte mit Atan als Abwehrrecke unermüdlich weiter, schlug sogar überraschend souverän den kommenden Meister aus Wolfsburg mit 2:0 und hielt weiter Anschluss an den Relegationsrang 16. Am letzten Spieltag musste ein Sieg gegen Bayer Leverkusen her, um diesen vakanten Platz doch noch zu erreichen. Und Energie lieferte. Mit einer sattelfesten Abwehr und einer starken Offensive um Skela und Jula brachte der FCE den 3:0-SIeg und damit die Relegation ins Trockene. Auch in den Abstiegsspielen gegen den 1. FC Nürnberg war Atan von Beginn bis Ende auf dem Rasen und erlebte dann doch noch das Unvermeidliche. Energie stieg in die 2. Bundesliga ab. Atans Vertrag endete damit bei den Lausitzern frühzeitig.
Die nächsten beiden Jahre verbrachte Atan beim schweizerischen Topverein FC Basel. Es sollte seine erfolgreichste Zeit als Profifußballer werden. Nicht nur, dass der Türke beim FCB zur ersten Elf zählte, er wurde auch zwei Mal mit den Baselern Meister. Damit absolvierte Atan auch seine ersten Spiele in der Champions League, wo er für den Hauptstadtklub zwei Mal im Einsatz war. Nachdem er im zweiten Jahr seinen Stammplatz im Team verloren hatte, kehrte Atan 2011 in die Türkei zurück. Beim Aufsteiger Mersin İdman Yurdu spielte er ein Jahr und schaffte mit dem Klub den Klassenerhalt. Anschließend wechselte Atan zum nächsten Aufsteiger Akhisar Belediye GSK und schaffte auch mit diesem Verein zwei Mal den Klassenerhalt. Sein letztes Jahr als Profi verbrachte er sieben Monate bei Gaziantepspor und fünf Monate bei Manisaspor in der zweiten Liga. 2015 beendete Atan mit 35 Jahren seine aktive Karriere.
Seine Trainerkarriere schloss sich im Mai 2016 an. Sowohl bei Gaziantepspor, Kayserispor, Eskişehirspor, Konyaspor, Alanyaspor als auch Malatyaspor war er jeweils für wenige Monate als Co-Trainer tätig. Seit Januar 2020 ist Çağdaş Atan nun bei Beşiktaş Istanbul als Assistenztrainer im Einsatz.

(Stand: Februar 2020)