
Angriff † Bernd Zielinski

Geburtstag / Todestag | * 18.03.1950 in Döbbrick † 21.04.1996 in Riedstadt OT Wolfskehlen |
---|---|
Nationalität | Deutschland |
Pflichtspiele Profis | 13 |
Tore Profis | 2 |
Zeit bei Energie | 06/1975 - 08/1976 |
Erstes Spiel für Energie | 07.06.1975, BSG Energie - SG Dynamo Schwerin 5:1 (2:0) (Aufstiegsrunde) |
Letztes Spiel für Energie | 22.11.1975, BSG Energie - 1. FC Magdeburg 0:3 (0:0) (Pokal) |
Vereine vor Energie | BSG Traktor Döbbrick (07/1960 - 04/1969) ASG Vorwärts Cottbus (05/1969 - 06/1972) FC Vorwärts Frankfurt (Oder) (07/1972 - 05/1975) |
Vereine nach Energie | BSG Empor HO Cottbus (08/1976 - 06/1981) TSG Saspow (07/1981 - 06/1984) |
Karriereende | 1984 |
Saisonstatistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Ein | Aus |
---|---|---|---|---|---|
1975/76 | DDR-Oberliga | 8 | 1 | 1 | 5 |
1975/76 | FDGB-Pokal | 2 | 0 | 0 | 1 |
1974/75 | Aufstiegsrunde zur DDR-Oberliga | 3 | 1 | 0 | 1 |
Biographie
Bernd Zielinski wurde am 18. März 1950 geboren. Er begann das Fußballspielen in der Jugend der BSG Traktor Döbbrick. Sein erster größerer Klub war die ASG Vorwärts Cottbus, bei der Zielinski bis zum 22. Lebensjahr kickte. Vom einen Armeesportverein wechselte Zielinski dann zum anderen nach Frankfurt Oder, spielte dort für die 2. Mannschaft des Vereins. 1974 kam Zielinski dann zu Energie. Er gehörte zum Kader, als die Mannschaft 1974 zum zweiten Mal überhaupt in ihrer Geschichte in die DDR-Oberliga aufsteigen konnte. Zielinski traf sogar in der Aufstiegsrunde am 07.06.1975 beim 5:1 über Dynamo Schwerin. Der starke Rechtsaußen sollte auch in der Oberliga überzeugen. Unter Trainer Manfred Kupferschmied kam Zielinski auf acht DDR-Oberliga-Einsätze. Ein Treffer gelang ihm dabei auch: das Premierentor am 1. Spieltag beim 1:1 gegen Sachsenring Zwickau vor 12.000 Zuschauern im heimischen Stadion. Nach der Hinrunde endete Zielinskis Zeit bei Energie jedoch. 1976 schloss er sich der BSG BSG Empor HO Cottbus an, die von Siegfried Franz trainiert wurde und 1981 ging es zur TSG Saspow, wo er 1984 seine Karriere beendete. Abseits des Platzes war Zielinski im Kraftwerk Jänschwalde beschäftigt. Nachdem er zu DDR-Zeiten einen Ausreiseantrag stellte, verlor er im einstigen Trägerbetrieb seine Anstellung. 1986 durfte er dann in den Westen ausreisen, wo er leider 1996 viel zu früh an einem Herzinfarkt gestorben ist.
Ruhe in Frieden