Energie Cottbus
Museumsseite

NWOL-Mannschaft 1989/90Andreas Belka

Abwehr Andreas Belka

Geburtstag * 30.07.1963 in Cottbus
NationalitätDeutschland
Pflichtspiele Profis10
Tore Profis0
Zeit bei Energie07/1971 - 06/1977
01/1989 - 09/1989
11/1989 - 12/1989
Erstes Spiel für Energie25.02.1989, FC Carl Zeiss Jena - BSG Energie 2:0 (1:0)
Letztes Spiel für Energie02.12.1989, BSG Energie - Hallescher FC Chemie 1:1 (1:0)
Vereine vor EnergieBSG Energie Cottbus (07/1971 - 06/1977)
BFC Dynamo (07/1977 - 12/1988)
BSG Energie Cottbus (01/1989 - 09/1989)
BSG Aktivist Schwarze Pumpe (09/1989 - 11/1989)
Vereine nach EnergieBSV Rotation Berlin (01/1990 - 06/1991)
FC Berlin (07/1991 - 06/1992)
BTSV Reinickendorfer Füchse (07/1992 - 06/1993)
Karriereende1993
TrainerkarriereFC Berlin A1 (07/1993 - 06/1995, Co-Trainer)
SV Lichtenberg 47 (07/1995 - 12/1999, Co-Trainer)

Saisonstatistik

Saison Wettbewerb Spiele Tore Ein Aus
1989/90DDR-Oberliga2000
1989/90DDR-Nachwuchsoberliga5300
1989/90FDGB-Pokal1000
1988/89DDR-Oberliga7031
1976/77Jugend-Bezirksklasse Cottbus Staffel Ost
1975/76Schüler-Bezirksklasse Cottbus Staffel Ost
1974/75Knaben-Bezirksliga Cottbus
1973/74Knaben-Sonderklasse Cottbus
1972/73Knaben-Kreisklasse Cottbus Staffel II
1972/73Kinder-Kreisklasse Cottbus Staffel I
1971/72Kinder-Kreisklasse Cottbus

Biographie

Andreas Belka wurde einst im Cottbuser Nachwuchs ausgebildet und Ende der 1970er Jahre an den BFC abgegeben. In Berlin erlebte Belka zehn Meistertitel am Stück, von denen er zwei sogar auf dem Rasen erlebte. Anfang 1989 kehrte Belka nach Cottbus zurück, um auch mit Energie in der Oberliga zu spielen - und mit dem ersten Oberligaklassenerhalt Vereinsgeschichte zu schreiben.

Andreas Belka wurde 1963 in Cottbus geboren. Bereits in seinem achten Lebensjahr schloss er sich der Jugend von Energie Cottbus an und erlernte bei der BSG das Fußballspielen. Von 1971 bis 1977 durchlief Belka dabei alle Nachwuchsmannschaften in Cottbus, ehe sich der BFC Dynamo im Sommer 1977 die Dienste des Jungtalents sicherte. Belka setzte anschließend seine Karriere in Berlin fort und erlebte bei Dynamo die Ende der 1970er Jahre beginnende Serie von zehn Meisterschaften in Folge. Belka selbst spielte hierbei in zwei Spielzeiten beim BFC für die erste Mannschaft eine Rolle. In der Rückrunde 1984/85 stand der Abwehrspieler sechs Mal für den Meister auf dem Platz und konnte fünf Spiele davon als Sieger beschließen. Auch der letzten Meistermannschaft von 1988 gehörte Belka an und lief dort zwei Mal für die Berliner auf.

Belka zog es anschließend im Januar 1989 zurück in seine Heimatstadt nach Cottbus. Energie war zuvor die Rückkehr in die Oberliga geglückt und Belka sollte mit seinen neuen Kollegen Historisches schaffen. Sein Debüt gab der Ur-Cottbuser beim Rückrundenauftakt gegen den FC Carl Zeiss Jena (0:2). In den 13 Partien nach der Winterpause bot Trainer Fritz Bohla den Abwehrmann insgesamt sieben Mal auf. So konnte auch Belka für sich beanspruchen, Teil der ersten Energiemannschaft gewesen zu sein, die je den Oberligaklassenerhalt schaffte. In der anschließenden Saison 1989/90 absolvierte Belka noch zwei weitere Oberliga- und ein Pokalspiel für Energie, war ansonsten aber nur noch in der DDR-Nachwuchsoberliga am Ball (fünf Spiele, drei Tore). Nach zehn Pflichtspielen in zwölf Monaten verließ Belka Cottbus erneut und wechselte im Januar 1990 zum DDR-Ligisten BSV Rotation Berlin.

Für Rotation absolvierte Belka insgesamt 39 Liga-Spiele. 1991/92 kehrte Belka nochmals für ein Jahr zum FC Berlin zurück (der Nachfolgeverein des BFC), ehe er 1992/93 seine aktive Karriere beim BTSV Reinickendorfer Füchse ausklingen lies. Im Anschluss arbeitete Belka zwei Jahre als Co-Trainer der A-Junioren des FC Berlin. Von 1995 bis 1999 war Belka dann als Co-Trainer beim SV Lichtenberg aktiv und konnte 1996 den Wiederaufstieg in die Verbandsliga feiern.

Belka lebt heute in Berlin, arbeitet seit zwanzig Jahren in der Energiewirtschaft und ist seit 2015 bei den Berliner Wasserbetrieben als Fachbereichsleiter angestellt.

(Stand: Juli 2016)