
Mittelfeld Andreas Behla

Geburtstag | * 19.05.1958 in Spremberg |
---|---|
Nationalität | Deutschland |
Pflichtspiele Profis | 12 |
Tore Profis | 2 |
Zeit bei Energie | 07/1971 - 10/1977 05/1979 - 06/1980 |
Erstes Spiel für Energie | 24.10.1976, BSG Aktivist Brieske-Senftenberg - BSG Energie 0:0 |
Letztes Spiel für Energie | 04.09.1977, BSG Energie - BSG Fortschritt Bischofswerda 1:1 (1:1) |
Vereine vor Energie | BSG Turbine Spremberg (07/1964 - 06/1971) BSG Energie Cottbus (07/1971 - 10/1977) SG Dynamo Lübben (11/1977 - 06/1978) SG Dynamo Cottbus (07/1978 - 04/1979) |
Vereine nach Energie | TSG Lübbenau (07/1980 - 06/1981) BSG Aktivist Brieske-Senftenberg (07/1981 - 06/1984) BSG Lokomotive Cottbus (07/1984 - 06/1987) BSG Fortschritt Cottbus (07/1987 - 06/1988) |
Karriereende | 1988 |
Trainerkarriere | BSG Fortschritt Cottbus (07/1987 - 06/1988, Spielertrainer) |
Saisonstatistik
Saison | Wettbewerb | Spiele | Tore | Ein | Aus |
---|---|---|---|---|---|
1979/80 | Bezirksliga Cottbus | 1 | |||
1977/78 | DDR-Liga Staffel D | 2 | 0 | 1 | 1 |
1977/78 | Bezirksliga Cottbus | 1 | |||
1976/77 | DDR-Liga Staffel D | 10 | 2 | 2 | 4 |
1976/77 | Bezirksliga Cottbus | 7 | |||
1975/76 | DDR-Juniorenoberliga | 11 | 3 | ||
1974/75 | Junioren-Bezirksliga Cottbus | ||||
1973/74 | Jugend-Bezirksklasse Cottbus Staffel x | ||||
1972/73 | Jugend-Kreisklasse Cottbus | ||||
1971/72 | Schüler-Bezirksklasse Cottbus Staffel A |
Biographie
Andreas Behla wurde 1958 in Spremberg geboren. Als achtjähriger erlernte er bei der BSG Turbine Spremberg das Fußballspielen, ehe er mit 13 Jahren in den Nachwuchs der BSG Energie Cottbus wechselte. Dort durchlief er die Jugendmannschaften unseres Vereins und spielte unter anderem mit dem späteren BFC-Rekordmeisterspieler Rainer Troppa in der Juniorenoberliga um Punkte. Behla hinterließ im Nachwuchs einen guten Eindruck, sodass auch der Trainer der ersten Mannschaft Claus Kreul nicht umhin kam, dem jungen Mann Einsatzzeiten zu verschaffen.
Am 24. Oktober 1976 gab der 18-jährige seinen Einstand im Männerbereich von Energie und konnte beim hart erkämpften 0:0 bei der BSG Aktivist Brieske-Senftenberg seinen ersten Punkt als DDR-Liga-Spieler feiern. Weitere Einsätze folgten - und auch sein erstes Tor ließ nicht lange auf sich warten. Nur drei Wochen später weilte das Tabellenschlusslicht Fortschritt Krumhermersdorf in Cottbus und auch Andreas Behla konnte sich beim 8:0-Kantersieg als zweifacher Torschütze feiern lassen. Insgesamt zehn Spiele absolvierte Behla in seinem ersten Jahr im Männerbereich für die BSG. Auch in der Saison 1977/78 stand Behla noch zwei weitere Male für Energie auf dem Rasen und schraubte seine DDR-Liga-Bilanz damit auf zwölf Spiele. Das letzte Mal präsentierte sich Behla beim 1:1 gegen Fortschritt Bischofswerda dem Energie-Publikum, ehe er ab November 1977 seine Karriere bei Dynamo Lübben fortzusetzen gedachte. Nach wenigen Monaten ging es für ihn im Sommer 1978 als Spieler von Dynamo Cottbus weiter.
Im Mai 1979 kehrte Behla dann noch einmal zu seinem Jugendverein Energie zurück, wo er jedoch nur noch für die zweite Mannschaft zum Einsatz kam. Nachdem er im Juli 1980 für ein Jahr bei der TSG Lübbenau unterkam, erfolgte 1981 sein Wechsel zum DDR-Liga-Aufsteiger Brieske-Senftenberg. Mit den Briesker Knappen schaffte er sogleich einen respektablen dritten Platz in der Liga. Auch in seinen zwei nachfolgenden Spielzeiten konnte Behla mit den Senftenbergern den Klassenerhalt souverän meistern und sich in der DDR-Liga etablieren. Erst 1984 wechselte Behla zu Lokomotive Cottbus, mit denen er am Saisonende um den Aufstieg in die DDR-Liga kämpfte, aber knapp in der Aufstiegsrunde scheiterte. Nach drei Jahren Lok zog es Behla zum Abschluss seiner aktiven Karriere noch zur BSG Fortschritt Cottbus, für die er 1987/88 als Spielertrainer wirkte. Anschließend beendete Andreas Behla seine sportliche Karriere - jedenfalls zum Teil. Denn bis heute arbeitet Behla noch als Sportlehrer an einer Cottbuser Schule weiter mit jungen sportbegeisterten Menschen.
(Stand: Mai 2018)